Colegio Peninsular Rogers Hall
Das Colegio Rogers ist wie das Centro Educativo Piaget akademisch sehr anspruchsvoll, ist aber eine deutlich größere Schule, die von rund 1.400 Schüler*innen besucht wird. Dennoch ist die Atmosphäre nicht anonym, die sehr nette Direktorin nimmt sich Zeit, Austauschüler persönlich kennen zu lernen. Gute Spanischkenntnisse sind Voraussetzung für die Aufnahme an dieser Schule, da sämtliche Tests mitgeschrieben werden müssen. Die Schule genießt einen sehr guten Ruf, und es wird Unterricht auf hohem Niveau mit gut ausgebildeten Lehrern angeboten. Die Schule ist auf einem weitläufigen Gelände untergebracht und sehr gut ausgestattet, u.a. mit Swimming Pool. Ein weiteres Highlight: die vielen außerschulischen Angebote im Bereich Sport, Kunst, Medien und sozialem Engagement.
- Schultyp
- Private Schule
- Schulart
- Tagesschule mit Gastfamilie
- IB möglich
- nein
- Bilingual
- nein
- Fremdsprachen
-
Englisch
Spanisch - Fachbereiche
-
mathematisch / naturwissenschaftlich / IT
geisteswissenschaftlich
Wirtschaft - Größe
- 300 Schüler in der Oberstufe, max. 35 Schüler/Klasse (insgesamt 1400 Schüler); kleiner Anteil an internationalen, in Merida langfristig lebenden Schüler (aus Finland, Spanien, Argentina). Kaum andere Austauschschüler
- Unterbringung
- Gastfamilie, EZ (in Ausnahmefällen DZ), Vollpension
- Altersstufen
- 14 - 19 Jahre
- Schuluniform
-
ja
T-Shirt mit Schulwappen und Jeans (Jungs) oder Schulrock (Mädchen) - kauflich vor Ort (ca. 100 EUR einplannen); dazu schlichte schwarze Schuhe (können von Zuhause mitgebracht werden und weiße Socken; - Website
- www.rogers.edu.mx
Das Colegio Peninsular Rogers ist auf einem großen, weitläufigen Gelände im Norden der Stadt Mérida untergebracht. In Mérida Norte wohnen einige Gastfamilien, die Schule dementsprechend schnell zu Fuß oder mit dem Bus erreichbar.
Das Peninsular Rogers ist gut ausgestattet und verfügt über zahlreiche Einrichtungen, die Schulgebäude sind modern, hell und freundlich. Das Schulniveau (auch in Englisch) ist für mexikanischen Standards anspruchsvoll. Die Schule bietet die Möglichkeit an Zusatzprogramme wie das "Model United Nations" oder das "Afternoon English Academy" teilzunehmen. Durch regelmäßige Veranstaltungen (Thanksgiving Fest, Cultural Week, Science Week), Exkursionen (Konzerte der Orquesta Sinfónica de Yucatán, Mayaruinen, Xmatcuil Fest) und Reisen (wechselndes Angebot u.a. Chiapas, Guanajuato, Mexiko City) können Teilnehmer die Region kennen lernen, in die Kultur Yucatans eintauchen und schnell Kontakte und Freundschaften knupfen.
Mérida selbst ist eine ehemalige Kolonialstadt (zzt. ca. 1 Mio. Einwohner) mit einem gut erhaltenen, hübschen Zentrum. Die Treffpunkte der Jugendlichen liegen allerdings vorwiegend im nördlichen Teil der Stadt, wo vom Tourismus des Stadtzentrums nichts zu bemerken ist. Hier wohnen auch die Gastfamilien, außerdem gibt es in der Nähe mehrere Shopping Malls, Kinos, Sportvereine etc. Und wer dennoch mal einen Abstecher ins Zentrum machen möchte, ist dort per Bus in ca. 15 Minuten; nicht viel weiter ist der Strand in Progreso (Busfahrt ca. 30 Min.).
- mathematisch/naturwissenschaftlich/IT
10. Klasse (1. Halbjahr): IT, Logik, Mathematik, Chemie
10. Klasse (2. Halbjahr): Mathematik II, Physik
11. Klasse (1. Halbjahr) Mathematik III, Naturwissenschaften
11. Klasse (2. Halbjahr): Mathematik IV, Naturwissenschaften, Ernährungswissenschaften
12. Klasse (1. Halbjahr): Mathematik V, Umweltwissenschaften
12. Klasse (2. Halbjahr): Angewendete Mathematik, Forschungsprojekt Naturwissenschaften
Wahlfächer in der 11. und 12. Klasse: Gesundes Leben, Microbiologische Wesen, Pflanzen und Tiere, Elektromechanik, Advanced Chemie, Biochemie, Physik, Erneuerbarenenergien, Elektrotechnik, Programmieren, Datenbank, Robotik, Netzwerke und Kommunikation - geisteswissenschaftlich
10. Klasse (1. Halbjahr): Englisch, Ethymologie, Geschichte, Sozialverantwortung
10. Klasse (2. Halbjahr): Englisch (Schwerpunkt Schreiben), Ethymologie, Philosophie, Maya Kultur
11. Klasse (1. Halbjahr): Englisch III, Forschung in Sozialwissenschaften, Gründung und Entwicklung der Mexikanischen Nation, Verstehen intermenschlichen Beziehungen, Kommunikation
11. Klasse (2. Halbjahr): Englisch IV, Ethik, Mexikanische Geschichte,
12. Klasse (1. Halbjahr): Englisch V, Jura (Anwendung im Alltag), Antropologie, intermenschlichen Beziehungen verstehen
12. Klasse (2. Halbjahr): Englisch VI, Literatur, Leadership, Life Projekt
Wahlfächer in der 11. und 12. Klasse: Journalismus, Lateinamerikanische Literatur, Maya Sprache, Psychologie, Thanatologie, Politik und Gesellschaft, Soziologie, Menschenrechte - Sport
Swimming (gegen Gebühr), Volleyball, Basketball, Soccer, Leichtathletik
Als AG: Aerobics, Jazz, Cheerleading, Frisbee, - musisch-künstlerisch
Kunst und Design und Multimedia (Wahlfach)
Als AGs: Photographie, Guitarre - Wirtschaft
Wahlfächer in der 11. und 12. Klasse: Strategisches Administration, Marketing, Personalmanagement, Buchhaltung, Grundlagen der Micro und Macroökonomie
Weitere Fächerangebote
Teilnahme an Sozialprojekte (Pferdtherapie, Altenpflege, Wiederaufforstung, Krankenhausbesuche, Hund- und Katzenhostel...) teilweise verpflichtend.
Außerschulische Aktivitäten
Jedes Jahr werden Schul- und Studienausflüge innerhalb Mexikos organisiert, von Lehrern begleitet. Es werden Sportwettkämpfe in den verschiedenen Disziplinen ausgetragen. Auch besteht die Möglichkeit, sich für landesweit veranstaltete Wettbewerbe zu einzelnen Schwerpunkten (z.B. Mathematik, Literatur) anzumelden oder an Exkursionen teilzunehmen, die in Kooperation mit der Universität organisiert werden.
Ausstattung
Computerräume, Labore, Sportplatz, Fußballplatz, Pool, Auditorium, Garten
Bemerkungen
Das Angebot an Wahlfächer und AGs kann sich ändern oder sich auf ein bestimmtes Semester einschränken. Wenn du dich für ein spezielles Fach oder eine außerschulische Aktivität interessierst, beraten wir dich gerne.
Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?
Der erste grosse Unterschied, der mir schnell aufgefallen ist, ist die Mentalitaet der Leute. Allgemein sind die Mexikaner hier extrem offen und freundlich. Das ist manchmal schon fast unheimlich. Macht es einem als Auslaender aber sehr leicht hier zu leben. Egal wo ich bis jetzt war, ueberall wurde ich mit Gastfreundschaft und Interesse begruesst. Dies hat mir sehr geholfen die Anfangszeit hier gut zu ueberstehen und mich wirklich erstaunt.
Ebenfalls sehr verschieden ist der Umgang mit der Zeit. Verabredungen oder sonstige Plaene aendern sich oft auf den letzten Druecker vollkommen. Da musste ich mich erstmal dran gewoehnen, mittlerweile bin ich aber auf Ueberraschungen eingestellt und plane meine Zeit auch entsprechnd ein. Auch auf Puenktlichkeit sollte man verzichten koennen, wenn man hier leben will. Ich kann nur jeden empfehlen sich anzupassen. Es heist: Warten oder warten lassen. Ich hab mich fuer warten lassen entschieden.
Als dritter Punkt faellt mir noch das Essen ein. Die mexikanische Kueche unterscheidet sich recht stark von der deutschen. Was erstmal neutral gemeint ist. Mir schmeckt es hier sehr gut, Leute die kein Fleisch oder wenig scharf essen muessen aber aufpassen. Leider ist das Essen nicht nur extrem lecker, sondern auch extrem fettig. Einen Sportverein sollte man sich so schnell wie moeglich suchen.
Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?
Wie schon erwaehnt hat mich die Freundlichkeit sehr beeindruckt und das ist glaube ich auch das, woran ich mich am laengsten erinnern werde. Egal wo man hingeht, man lernt immer neue Freunde kennen. Ob in der Schule, im Sportverein, bei Verwandten der Gastfamilie oder auf Partys. Meistens stehen einem so viele Ausgehmoeglichkeiten zur Verfuegung, dass man sich seine Zeit gut einteilen muss. Ich hoffe von dieser offenen und leichten Mentalitaet kann ich mir ein bischen was abschauen und es mit nach Deutschland nehmen.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Besonders gut gefaellt mir die Stadt Merida. Fuer ein Auslandsjahr ist sie genial. Mit einer Millionen Einwohnern ist sie weder zu gross noch zu klein. Es gibt ein reges Nachtleben und unzaehlige Freizeitaktivitaeten, von Paintball ueber Kajakfahren bis Boxkaempfe. Das Klima ist aufgrund der Hitze zwar gewoehnungsbeduerftig jedoch fast das ganze Jahr ueber schoen. Ob historisches Zentrum, Discos, oder Sport, fuer jeden sollte hier eigentlich was zu finden sein. Auch die Umgebung hat einiges zu bieten, ob Partys in Cancun, traumhafte Straende in Playa del Carmen oder Geschichte in Chichen Itza oder Uxmal, die Angebote sind vielfaeltig.
Dazu kommt das Merida die sicherste Stadt Mexikos ist.
Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?
Die Schule beginnt um 7.10, bis 10.30 hat man Unterricht, dann gibt es eine halbe Stunde Pause und um 13.30 ist meistens Schluss. Meine Schule ist die Rogers Hall, besonders gut gefaellt mir das lockere Verhaeltniss zwischen Schuelern und Lehrern, dass schon fast freundschaftlich ist. Fuer mexikanische Verhaeltnisee haben die Schueler sehr viele Freiheiten, dass heist sie koennen bis zu einem gewissen Grad selbst entscheiden was sie lernen und auch das Schulgelaende verlassen in Freistunden. Vorallem am Anfang hab ich das regelmaesig genutzt um ein bischen mit Freunden die Stadt zu erkunden. Pro Klasse sind es meistens um die 25 Schueler. Allgemein denke ich, dass in Deutschland der Unterricht schwerer als hier ist. Der Unterrichtsstil ist sehr Buch- und Lehrerlastig. Es kommt haeufiger vor, dass der Lehrer mal eine Stunde durchredet, was recht langweilig ist, vor allem wenn man nur die Haelfte versteht. Ausfluege unternimmt meine Schule ca einmal pro Monat.
Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?
Natuerlich muss man sich erstmal daran gewoehnen von einem Tag auf den anderen mit komplett fremden Menschen zusammen zu leben. Jetzt nach 2 Monaten bin ich aber langsam soweit. Meine Familie ist recht entspannt, das heisst wenn grad nicht gearbeitet wird, legt man sich in die Haengematte und nicht ueberlebenswichtige Sachen werden allgemein erst erledigt wenn es eigentlich schon zu spaet ist. Da kann man sich aber schnell anpassen, man muss es nur genauso machen. Da in meiner Familie alle ausser ich arbeiten, sind eigentlich nie alle gleichzeitig zu Hause. Das ist aber ehrlich gesagt nicht wirklich schlimm, im Gegenteil, so konnte ich am Anfang meine neuen Familienmitglieder persoenlicher kennen lernen.
Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?
Nach der Schule schlafe ich meistens ein oder zwei Stunden. Dann verbring ich ein bisschen Zeit am PC und danach gehts zum Sport. Wenn ich Zeit oder Lust habe, noch mit Freunden was essen oder in eine Bar oder in die Innenstadt. Das ist in der Woche meine Routine.
Die Wochenenden versuche ich soviel wie moeglich zu unternehemen. Jeweils das was grade moeglich ist. Sei es Party, Ausfluege, Kinofilme oder Sportveranstaltungen.
- Preis Schuljahr
-
16.790 Euro
mit Flug: 18.590 Euro
- Preis Semester
-
10.990 Euro
Preis mit Flug: 12.790 EUR
- Preis Trimester
-
8.080 Euro
Preis mit Flug: 9.880 EUR
- Zusatzkosten
Schuluniform (ca. 100 Euro) und Schulmaterial
- GLS Leistungen
im Programm High School Auslandsjahr in Mexiko:
- Individuelles Auswahlgespräch und ausführliche Beratung: mehr zu deinen Ansprechpartnerinnen
- Schulaufenthalt an einer (auf Wunsch bilingualen) Privatschule in Mexiko - mit der Möglicheit, eine Schule zu wählen
- Betreuung während des Schulaufenthalts in Mexiko
- Nachweis über den Schulaufenthalt in Mexiko
- Unterbringung in einer Gastfamilie in Mexiko, inkl. Verpflegung (und finanziellem Zuschuss für die Gastfamilie)
- Bei Buchung mit Flug: Hin- und Rückflug von allen großen Flughäfen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg. Aufgrund limitierter Flugkontingente kann sich der Flugpreis bei kurzfristiger Buchung erhöhen. Selbstverständlich bestätigen wir Ihnen vor Vertragsabschluss den endgültigen Preis.
- Unterstützung bei der Visumsbeantragung (Visumsgebühren vor Ort zzt. ca. 180 €, bei Aufenthalten ab 6 Monaten)
- Infoveranstaltungen (Termine und Orte)
- Vorbereitungsseminar vor Abreise
- GLS Handbuch und spezifische Länderinformationen zur Vorbereitung
- Passwort zum GLS Forum für Austauschschüler - unter dem Link "Mitglieder" kannst du nach anderen suchen, die nach Mexiko gehen
Zusätzlich buchbar
- Reisen in Mexiko sowie ein Volontariat während des Schulaufenthaltes
- Interkulturelles Training für Austauschschüler:innen
- Versicherungspaket (Haftpflicht-, Auslandskranken-, Unfall- und Gepäckversicherung): ca. 40 € pro Monat, Anmeldung über GLS
- Reiserücktrittskostenversicherung (Buchung möglich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der GLS Programmkostenrechnung über diesen Buchungsassistenten). Nähere Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz erhalten Sie mit dem Vertragsangebot.