Auslandsjahr High School: Erfahrungsberichte & Forum

Hier findest du Erfahrungsberichte zum Thema Schüleraustausch in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Frankreich, Spanien etc ...

Hier der Bericht von Teresa:

Vorname:
Teresa
Alter:
17
aus:
Rottershausen
war:
für ein Trimester in Atherton, , Australien
Schultyp:
Staatliche Schule mit Wahl
Schule:
Queensland

 

Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?

Ich erinnere mich eigentlich nicht an große Unterschiede, aber es gab soo viele kleine Dinge, die mich überraschten!

Die Menschen haben in Australien andere Höflichkeitsideale, Hände schütteln zB die Wenigsten... Es ist ratsam sich vor dem Abflug über die Sitten dort einzulesen! Ich fand es zu Beginn wirklich komisch, dass die Menschen zum Abschied IMMER "See you (later)", "See us", etc sagten, auch wenn man sich wahrscheinlich nie mehr wiedersehen würde.

Entfernungen sind in Australien ganz anders als in Deutschland! Zur nächsten größeren Stadt fährt man schon mal 4 Stunden... Fand ich meistens aber gar nicht schlecht, so konnte man die traumhafte australische Natur betrachten, die übrigens auf den Atherton Tablellands aus Regenwald besteht!

Überaschend fand ich auch, dass es manche Dinge, die für uns Deutsche ganz normal sind, in Australien einfach nicht gibt, zB Wasser mit Kohlensäure, Tintenkiller (damit kann man australische Jugendliche im Unterricht sehr faszinieren (; ), und und und...

Australien ist ziemlich multikulturell, es ist interessant sich einfach mal mit Mitschülern über ihre Herkunft zu unterhalten! Ich lernte Leute mit italienischen, deutschen, chinesischen, irischen, dänischen, russischen und vielen anderen Wurzeln kennen... Ich denke das ist auch ein größerer Unterschied zu Deutschlaand!

Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?

Ich denke immer zuerst an die Menschen, die ich kennen gelernt habe, also meine Gastfamilie, australische Freunde an meiner Schule, andere ausländische Schüler und viele mehr... Ich denke die Erlebnisse, die man mit anderen hat, setzen sich einfach am besten fest ;)

Was hat dir besonders gut gefallen?

Schwer zu sagen, ich glaube es war das Gesamtpacket!

Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?

Mein typischer australischer Schultag begann mit dem Weg zur Schule, den ich zu Fuß gehen konnte, da Atherton relativ klein ist und ich zentral wohnte.

Bevor um 9 Uhr der eigentliche Unterricht startet, trifft man sich zuerst 10 Minuten zur sogenannten Form-Class, wo die Anwesenheit gecheckt wurde und bestimmte Meldungen für die Schüler vorgelesen wurden, z.B. wenn ein Lehrer jemanden sehen wollte. Jede der 4 Schulstunden pro Tag dauert in Australien 70 Minuten, was zu Beginn noch sehr lang erscheint, im Prinzip aber nur Gewohnheitssache ist, zumal in Australien der Unterricht abwechslungsreicher ist und man oftmals selbstständig an 'Assignments', d.h. benotete Schularbeiten und -projekten, arbeitet (es kommt natürlich auch auf das Fach und den Lehrer an!).

Nach der 2. und 3. Stunde hat man jeweils 40 Minuten Pause, in denen man sich mit Freunden auf einer der vielen Grünflächen trifft, sein Lunch isst und sich unterhält. Auch manche Schulclubs und Sportteams treffen sich in den Pausen und falls man mal mit seinen Assignments nachhängt, steht die riesige Bibliothek mit Computern zur Verfügung.

Um 3 Uhr leert sich die Schule dann ziemlich schnell, man geht entweder sofort heim oder trifft sich mit Freunden und läuft ins Stadtzentrum.

Der große Vorteil, den ich der Atherton State High zuschreiben muss, ist, dass dort wegen der wenig ansprechenden Lage im Landesinneren auch weniger ausländische Schüler sind, was wirklich hilft, Australier kennen zu lernen. Es hilft ungemein, dass 'Internationals' nichts völlig normales sind wie an manchen Schulen in zB Cairns!

Mein Tipp ist, Kurse zu wählen, in denen man etwas MIT anderen Schülern macht, z.B. Sport, Drama, etc.

Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?

Die Gastfamilie hat natürlich ganz andere Regeln als die eigene Familie an die man sich anpassen muss, zB gab es bei mir für die ganze Familie einen Plan, wer wann mit welchen Hausarbeiten dran war. Außerdem sollte ich an Schultagen spätestens um 6 Uhr daheim sein, denn um diese Zeit geht die Sonne unter.

Das Essen war für mich persönlich ebenfalls ziemlich gewöhnungsbedürftig, zB wurde jeden Abend Fleisch gegessen...

Die australischen Häuser sind oft um einiges kleiner als die in Deutschland, man muss sich darauf einstellen, sich mit der ganzen Gastfamilie ein Bad und Klo zu teilen.

Naja, das war für mich anders, ich glaube man findet immer individuelle Unterschiede zu seiner Familie...

Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?

Die Wochenenden verbrachte ich häufig mit meiner Gastfamilie, die ein Boot besitzen, mit dem wir oft an einem See Wasserski fuhren. Wir machten außerdem viele Ausflüge in die Umgebung.

Obwohl ich mich auch viel mit australischen Freunden traff, bot es sich natürlich an das fremde Land mit den anderen Internationals der Schule zu erkunden, zB sind wir einmal zum Great Barrier Reef gefahren, zum Kuranda Zoo oder auch zum Shoppen in Cairns.

Nach der Schule ging ich oft ins Stadtzentrum oder hatte Schularbeiten zu erledigen, montags konnte ich Futsal (=Hallenfußball) in der Sporthalle der High school spielen.

Eigentlich war mir nie langweilig!

Hier kannst du dir das Schulprofil ansehen.

KontaktAnfrageSucheAnmelden