Auslandsjahr High School: Erfahrungsberichte & Forum
Hier findest du Erfahrungsberichte zum Thema Schüleraustausch in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Frankreich, Spanien etc ...
Hier der Bericht von Sandrine:
- Vorname:
- Sandrine
- Alter:
- 16
- aus:
- Frankfurt
- war:
- für ein Semester in Miami, , Australien
- Schultyp:
- Staatliche Schule mit Wahl
- Schule:
- Gold Coast - Surfers Paradise
Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?
Der größte Unterschied war natürlich erstmal eine ganz andere Sprache zu sprechen. Man will so viel sagen und erzählen, jedoch fallen einem viele Wörter am Anfang nicht ein. Man gewöhnt sich jedoch schnell daran, Dinge zu umschreiben und den anderen verständlich zu machen. Und nach einer gewissen Zeit hat man sowieso einen viel größeren Wortschatz.
Der zweitgrößte Unterschied war der Lifestyle und der Umgang untereinander. Australier sind ‚easy going‘ im Gegensatz zu den Deutschen. Sie sind immer offen, ehrlich und freundlich. Das merkt man schon daran, dass man z.B in Shops gefragt wird wie es einem geht und was es neues gibt. Es ist auch nicht unüblich von unbekannten Personen auf der Straße angesprochen zu werden und ein wenig zu 'plaudern'.
Der drittgrößte Unterschied war für mich die Schule. Das ganze Schulleben in Australien ist ganz anders durchstrukturiert und man kann sehr viel Spaß haben.
Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?
Meine Freunde und ich waren sehr unternehmenslustig, also denke ich als erstes an all die schönen Wochenenden zurück, an denen wir alle möglichen Plätze besucht haben, die irgendeine Attraktion zu bieten hatten.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Besonders gut hat mir gefallen dass meine Schule nur ca. 200m vom Strand entfernt war. Somit war ich nicht nur in meiner Freizeit dort, sondern teilweise auch während der Schulzeit, da ich Fächer gewählt hab wo man z.B surfen oder bodyboarden geht.
Die Schule hat einige male einen Schulwettkampf durchgeführt. Beim Swimmingcarnival (der im eigenen Schulpool stattfand!!) und beim Cross Country Lauf habe ich mich weiterqualifiziert und bin auf anderen Wettkämpfen gegen andere Schulen angetreten.
Außerdem hat mir gut gefallen, dass es an der Gold Coast sehr viele Freizeitmöglichkeiten gibt z.B Freizeitparks etc.
Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?
Die Schule hat bei mir um 8.45 angefangen und um 2.50 aufgehört. Es gab vier Unterrichtsstunden (jeweils 70 min), morning tea (die kleine Pause) und Lunch (große Pause).
Jeder Schüler hat nur 6 Fächer, die er frei wählen kann bis auf Englisch und Mathe. Zusätzlich hatte ich noch Tourismus, Erdkunde, Kochen und Outdoor Recreation.
Jeden Freitag morgen hatten wir eine Schulassembly, wo sich die ganze Schule in einer großen Halle trifft. Es werden Vorträge gehalten, Videos von bestimmten Schulanlässen gezeigt, Vorführungen aufgeführt (z.B von der Danceclass) und der Sportbericht wird vorgelesen (es gibt so viele Sportangebote und Aktivitäten dass es jede Woche was neues zu berichten gibt)
In den ersten 10 min. morgens wird die Anwesenheit in der Formclass kontrolliert. Da ich die einzige Austauschülerin in meiner Formclass war, habe ich dort schnell Australische Freunde gefunden, mit denen ich dann sehr viel unternommen habe und bei denen ich auch in den Pausen saß. Ich hab immer noch Kontakt zu ihnen und sie wollen mich auch bald in Deutschland besuchen kommen. Da sehr viele Deutsche Austauschüler an der Schule sind, kann man sich jedoch auch leicht dazu verleiten lassen nur mit ihnen etwas zu unternehmen.
Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?
Meine Gastfamilie bestand aus einer Mutter und einer 20-jährigen Tochter. Mit beiden habe ich mich auf Anhieb gut verstanden und wir hatte eine tolle Zeit gemeinsam. Sie haben mich wirklich wie ein Familienmitglied behandelt, somit war es nicht schwer sich einzugewöhnen und anzupassen. Meine Gastmutter war eine sehr gute Köchin, deshalb habe ich an manchen Tagen gemeinsam mit ihr gekocht.
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht für einen begrenzten Zeitraum in einer anderen Familie zu leben und ich kann auf jeden Fall sagen, dass ich dadurch auch selbstbewusster geworden bin.
Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?
Meine Freizeit habe ich oft mit anderen Internationals verbracht, da nahezu alle Australier einen Job und somit nicht immer Zeit hatten. Wir haben eigentlich jeden Tag etwas unternommen, auch wenn es z.B 'nur' entspannen am Strand war.
Einmal in der Woche bin ich mit meinen Freunden zum Zumbatanzen gegangen.
Wie gesagt gibt es an der Gold Coast sehr viele Freizeitmöglichkeiten und Shoppingcenter. Surfers Paradise ist vermutlich einer der touristischsten Orte Australiens und auch ein sehr beliebtes Ferienziel aller Australier, daher gibt es sehr viele Freizeitangebote wie z.B Wasserskifahren, Sandschlittenfahren, Open Air Konzerte und viele andere Dinge mit denen ich meine Wochenenden verbracht habe. Ich kann mich glaub ich an keinen einzigen Tag erinnern der langweilig war...
Insgesamt kann ich es nur jedem empfehlen ein Auslandsjahr zu machen, denn mit den Erfahrungen und Erinnerungen, die man während dieser Zeit sammelt, ist man jedem voraus der zuhause bleibt und man hat sein ganzes Leben etwas davon.
Hier kannst du dir das Schulprofil ansehen.