Auslandsjahr High School: Erfahrungsberichte & Forum

Hier findest du Erfahrungsberichte zum Thema Schüleraustausch in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Frankreich, Spanien etc ...

Hier der Bericht von Katinka:

Vorname:
Katinka
Alter:
16
aus:
Erftstadt
Schultyp:
Staatliche Schule

 

Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?

Also zuerst mal ist der Schulalltag hier ganz anders, es fängt damit an, dass die Schule bis 15 Uhr geht, man in der Schule ein Mittagessen (kostenlos) bekommt, und dann ist auch die Verteilung der Fächer ganz anders aufgebaut. Das Schuljahr ist in 6 (zumindest an meiner Schule) "Jaksos" aufgeteilt, die sind ca. 6 Wochen lang (etwas mehr als 30 Schultage) und am Ende hat man eine Woche Prüfungen (jeden Tag eine, wenn man 6 Fächer hat). Man kann bis zu 6 Fächer pro Jakso haben. Man bekommt am Ende jedes Jaksos ein Zeugnis. Die Noten gehen von 4-10, 10 ist das beste.

Dann ist das Klima hier anders. Als ich ankam hatten wir eine Woche lang über 30°C (womit ich gar nicht gerechnet hatte). Im September hat dann der Herbst angefangen (quasi von heute auf morgen) und es wurde richtig kalt. Mitte Oktober hat es das erste Mal geschneit, aber nach 3 Tagen war alles geschmolzen und seitdem warte ich auf den nächsten Schnee (jetzt ist Anfang November) ;-) Außerdem ist es um 17 Uhr wirklich schon stockdunkel (und Licht am Fahrrad kennen die hier glaube ich nicht...).

Noch ein großer Unterschied ist natürlich die Sprache, wobei das ja vollkommen klar war; aber durch die komplett andere Grammatik muss man sehr viel umdenken, weil man Sachen nur schlecht 1:1 übersetzen kann.

Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?

Als allererstes denke ich an meine Gastfamilie, denn durch den langen Schulalltag unternimmt man hier unter der Woche nicht so viel mit anderen Mitschülern.

Außerdem denke ich an die finnische Landschaft und Natur, denn selbst wenn man sich in Helsinki oder Tampere befindet, denkt man zwischendurch man wäre irgendwo auf dem Land, weil es überall Bäume und Parks gibt. Hier wo ich wohne gibt es keine Autobahnen, dafür Landstraßen (die nachts oft nicht beleuchtet sind, echt stockduster).

Was hat dir besonders gut gefallen?

Ich bin ja noch hier, aber bisher gefällt mir die Mentalität der Finnen gut. Z.B. interessiert es absolut keinen was man anhat, und im Jogginganzug in die Schule gehen ist mehr oder weniger normal.

Außerdem mag ich es, dass hier weniger Verkehr ist und dass morgens immer "Purro" (Haferbrei) gegessen wird (zumindest in meiner Gastfamilie, aber soweit ich weiß in vielen Familien).

Zusätzlich sind fast alle Finnen sehr hilfsbereit und sprechen Englisch, und auch die Lehrer an meiner Schule sind super und helfen mir so gut sie können.

Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?

An meiner Schule geht es um 8:10 Uhr los. Die Stunden sind meistens 45min lang (eine 50min und eine 55min). Zwischen den Stunden hat man zwischen 5-15min Pause, und um von 11:50 bis 12:25 ist Mittagspause wo man dann in der Mensa isst. Schluss ist um offiziel um 15:05 Uhr, aber meistens machen die Lehrer etwas eher Schluss. Wegen Umbauarbeiten gibt es an meiner Schule keinen Gong.

Wie bereits erwähnt gibt es die Jaksos. Für jedes Jakso muss man neue Bücher kaufen. Die Lehrer benutzen oft Overheadprojektor und im Fremdsprachenunterricht wird sehr viel übersetzt. Es wird viel Eigenarbeit erwartet, Grammtikdinge z.B. werden meistens nur kurz behandelt und den Rest lernt man dann zu Hause.

Freunde finden war relativ leicht, aber durch Sprachbarrieren ist es natürlich etwas komplizierter, eine Freundschaft dann auch wirklich aufzubauen. Es gibt extrem schüchterne Finnen, aber es gibt auch sehr offene.

Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?

Ich lebe in einer Gastfamilie, die meiner Familie ziemlich ähnlich ist (zwei Kinder aus dem Haus, habe eine Gastschwester in meinem Alter, meine Gasteltern sind in dem Alter meiner Eltern etc.) und so war es keine extrem große Umstellung.

Das einzige woran ich mich gewöhnen musste waren komplett andere Essgewohnheiten als bei uns zu Hause (auch bedingt dadurch, dass man hier um 12 schon Mittag isst), und ich gehe hier sehr viel früher ins Bett als zu Hause (ich kann gar nicht so genau sagen warum).

Ansonsten ist es aber sehr ähnlich, es sind mehr so Kleinigkeiten; aber es gibt ja auch in Deutschland Unterschiede von Familie zu Familie.

Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?

In erster Linie mache ich Sport. Es gibt hier viele "alte Teams" (die schon seit 10 Jahren miteinander spielen) wo es mehr oder weniger unmöglich ist noch reinzukommen, deswegen gehe ich viel joggen etc. (Leider gibt es hier kein Schwimmbad). Außerdem spiele ich "Salybandi", quasi finnisches Hockey (mit weniger Regeln). Außerdem gehe ich einmal die Woche zu einem Zeichenkurs.

Außerdem koche ich ganz gerne und mache das auch hin und wieder für meine Gastfamilie (meine Gastmutter kocht gar nicht gerne). Manchmal treffe ich mich am Wochenende mit Freunden oder fahre mit meiner Gastfamilie in die nächstgrößere Stadt. Sich unter der Woche verabreden ist hier aber ziemlich unüblich.

Zusätzlich versuche ich mir Finnisch anzueignen, was auch ein bisschen Zeit in Anspruch nimmt ;-) Leider gibt es in meiner Stadt (9000 Einwohner) keinen Kurs o.ä., aber einmal die Woche treffe ich mich mit einer Deutschlehrerin, die mir zumindest die Grammatik ein bisschen näher bringen kann.

Und natürlich muss ich Hausaufgaben machen, was aber nicht so wahnsinnig viel Zeit in Anspruch nimmt (meine Gastschwester lernt ziemlich viel, aber sie hat auch mehr Fächer als ich).

 

KontaktAnfrageSucheAnmelden