Schüleraustausch Rocky Mountains Kanada mit Skifahren

ab 13.530 €

Rocky Mountains School District

Der Rocky Mountains School District ist Kanada pur - Berge, Seen, unendliche Weiten: Wenn du dein Auslandsschuljahr hier machst, kannst du schwimmen, Skifahren, Snowboarden, River raften, was immer du willst. Die Schulen im Rocky Mountain School District sind über vier Orte verteilt, alle mit typisch kanadischem small townfeeling, und man kümmert sich hier sehr gut um Austauschschüler*innen: Schulübergreifend gibt es für alle Austauschschüler*innen im Bezirk jeden Monat eine gemeinsame Unternehmung, z.B. Goldschürfen in der Umgebung oder ein Ausflug nach Edmonton oder Calgary. Was das Fächerangebot angeht, sind besonders erwähnenswert: French Immersion und Outdoor Education. Attraktiv ist das Angebot auch im Bereich Kunst und Musik, mit Kursen wie Video Produktion, Grafik Design oder Theater spielen. 

Schultyp
Staatliche Schule mit Wahl
Schulart
Tagesschule mit Gastfamilie
IB möglich
nein
Bilingual
nein
Fremdsprachen
Englisch
Spanisch
Französisch
Japanisch
Fachbereiche
mathematisch / naturwissenschaftlich / IT
geisteswissenschaftlich
sportlich
musisch-künstlerisch
Größe
Selkirk High School (Kimberley) - ca. 450 Schüler
David Thompson High School (Invermere) - ca. 425 Schüler
Golden High School (Golden) - ca. 325 Schüler
Revelstoke High School (Revelstoke) - ca. 400 Schüler
Mount Baker High School (Cranbrook) - ca. 900 Schüler
Sparwood High School (Sparwood) - ca. 300 Schüler
Unterbringung
Gastfamilie - Einzelzimmer mit Vollpension
Altersstufen
12 - 18 Jahre
Schuluniform
nein
Website
www.RMinternational.ca

Dieser Schulbezirk umfasst die Orte Kimberley, Invermere, Golden, Revelstoke, Cranbrook und Sparwood.

Die Rocky Mountains sind Erholungs- und Erlebnisgebiete, das bedeutet: kristallklares Wasser, saubere Luft und eine Landschaft, die einem die Sprache verschlägt. In den Orten gibt es ausgezeichnete Sportangebote z. B. wunderschöne Golfplätze, weltklasse Skipisten, diverse Tennisplatzanlagen und Sporthallen. Außerdem haben Schüler die Möglichkeit verschiedene Sportarten auszuüben: Skifahren, Mountainbiking, Wandern, Schwimmen, Fußball, Basketball, Volleyball und vieles mehr. Der Cranbrook/Kimberley Flughafen ist eine Stunde von Invermere und zwei Stunden von Golden entfernt. Täglich gibt es regelmäßige Flüge zu den internationalen Flughäfen von Calgary oder Vancouver.

Einen guten Eindruck vermittelt die Fotogalerie des Rocky Mountain Districts - u.a. mit Fotos von einem für Austauschschüler organisierten Ausflug nach Calgary und einem BBQ am Lake Windemere

Die Schulen bieten ein breites Spektrum an Kursen an. Besonders stolz sind sie auf ihre gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Labore, Computerräume, Klassenzimmer und Bibliotheken.

Die Schulen:

Selkirk High School: 450 Schüler (Jahrgänge 8 – 12)

Fremdsprachen: Französisch

Die Selkirk High School befindet sich in Kimberley, einem Städtchen an den Hängen der Purcell Mountains. Kimberley mit seinen ca. 7.200 Einwohnern ist eine ehemalige Industriestadt, in der bis in die 1960er- und 1970er-Jahre Bergbau betrieben wurde. Die Minen sind seit mehreren Jahren stillgelegt. Dafür erlebt Kimberley, übrigens die höchstgelegene Stadt Kanadas, jetzt einen Touristenboom im Bereich Wintersport. Regelmäßig kommen auch US-Amerikaner und Kanadier nach Kimberley, um Wintersport zu betreiben, vor allem um Ski zu fahren. Es entstehen neue Hotels und viele neue, sehr exklusive Siedlungen oberhalb der Stadt. Die Region hat sich ebenfalls in den letzten Jahren zu einem Golferparadies entwickelt. Der nächstgelegene Flughafen und Shoppingmöglichkeiten befinden sich in Cranbrook. Eine kleine Attraktion sind die Maryville Waterfalls, in Maryville, in der Nähe von Kimberley. Pittoresk auch das Stadtzentrum mit einer kleinen Fußgängerzone, das einen an eine süddeutsche Kleinstadt erinnert. Die Selkirk High School in Kimberley ist zwar eine ältere Schule, aber sehr gut gepflegt und das International Student Program an der Selkirk High ist eines der ältesten und angesehendsten in Kanada. Die kleine Schule ist gut ausgestattet mit Bibliothek, Sportanlagen, Fitnessraum, Tennishalle, Computerräumen und schuleigener Cafeteria. Am Nachmittag werden Tennis, Eishockey und Fußball angeboten. Auch Golfer kommen in Kimberley voll auf ihre Kosten, der kleine Ort hat nicht weniger als fünf Golfplätze.

Starke Sportteams gab es in der Vergangenheit im Golfen, beim Rugby, im Fußball (Mädchen und Jungen), im Volleyball und Tennis. Beliebt und gut sind auch das Ski- und Snowboardteam.

David Thompson High School: 425 Schüler (Jahrgänge 8 – 12)

Fremdsprachen: Französisch

Die David Thompson Secondary School in Invermere befindet sich im wunderschönen Columbia Valley in British Columbia, ca. 120 km südlich von der Gemeinde Golden gelegen. Bekannt ist das überschaubare Städtchen (rund 4.000 Einwohner) für seine Wintersportarten (Panorama Ski Resort ist nur eine halbe Stunde entfernt), die angrenzenden Nationalparks und die nahe gelegenen Hot Springs. Das Highlight ist der kleine See in der Nähe der Stadt. Ein idealer Ort also für Naturliebhaber, die Kleinstadtflair suchen. Die Schule bietet wie die Golden High School ein breites Angebot an Pflicht- und Wahlkursen. Bekannt ist sie für ihr hervorragendes Kochprogramm. Ernährungswissenschaft ist ein großes Teilgebiet des Kurses. Die Schüler betreuen verschiedene Kochprojekte und haben ein Ernährungsprogramm entwickelt, das für den ganzen Schulbezirk gilt. Damit wollen sie gewährleisten, dass sich alle bewusst und gesünder ernähren. Neben dem Kochprogramm gibt es verschiedene Vereine wie zum Beispiel den Kunstverein, den Free Press Club oder den Drama Club. Die Schule hat neuerdings auch ein Gewächshaus und führt verschiedene Projekte zu erneuerbaren Energien durch. In Kooperation mit dem angrenzenden College of the Rockies ist es möglich, Spanischkurse zu belegen.

Golden High School: 325 Schüler (Jahrgänge 8 – 12 )

Fremdsprachen: French Immersion Programm

Die Golden High School in Golden befindet sich im süd-östlichen Teil von British Columbia zwischen zwei Nationalparks und dem Kicking Horse Mountain Resort, dem Skigebiet, das auch passionierte Skiläufer bedient. Golden ist eine kleine Gemeinde von ca. 4.500 Einwohnern. Die Schüler haben Zugang zu einer Reihe von Kursangeboten und diversen Programmen wie das ESL Programm (English as a Second Language). Die Schule arbeitet mit Colleges, Universitäten und Bildungsinstituten zusammen, um die Schüler auch nach ihrem High School Abschluss bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. Das schöne Schulgebäude bietet Platz für ca. 500 Schüler von der 8. bis zur 12. Klasse. Die Schule veranstaltet jedes Jahr kulturelle Ausflüge und Reisen. Außerdem ist die Golden Secondary School für das French Immersion Programm bekannt. Das kleine Städtchen Golden überzeugt durch sein gemütliches Ambiente in schönster Umgebung und ist für Naturliebhaber ein Muss. Die Schulgemeinschaft wirkt sehr eng und bietet gegenseitige Unterstützung. So gibt es beispielsweise mittwochs kostenlose Hausaufgabenhilfe für alle, die Bedarf haben. Alle neuen internationalen Schüler bekommen zu Beginn einen kanadischen Buddy an die Hand gegeben, der ihnen das Einleben erleichtern soll. Band und Drama sind Kursangebote, die regelmäßig angeboten und stark nachgefragt sind.

Interessante Clubs sind z. B. Mountain Biking und Klettern, neben vielen anderen Angeboten. Starke Sportteams gab es in der Vergangenheit im Fußball, Mädchenvolleyball (Herbst), Golf und Badminton (Frühling), Snowboard/Ski (Winter).

Revelstoke High School: ca. 400 Schüler (Jahrgänge 8 – 12)

Fremdsprachen: Französisch, Deutsch

Revelstoke liegt in den Bergen westlich von Golden und hat etwa die Größe von Kimberley, ca. 8.000 Einwohner. Dort findet man ein Skigebiet der Superlative: Nordamerikas höchstgelegene, per Skilift erreichbare, Skipiste. Nach Meinung der Kanadier löst Revelstoke über kurz oder lang Whistler als das Skigebiet Nr. 1 ab. Neben dem Ski fahren gibt es aber natürlich auch noch eine ganze Bandbreite an weiteren Freizeitmöglichkeiten. Die brandneue Schule ist etwa so groß wie die David Thompson High in Invermere und bietet ein umfassendes Programm mit breitem Spektrum. Angeboten werden z. B. Math Calculus, Earth Sciences, Law, Französisch, Tourismus, Theater, Music Composition, Digitale Medien, Band u. v. a. m. Mountain Biking ist eine der Sportarten, die neben Ski fahren und Snowboarden eine große Rolle spielt. Traumhaft gelegen und nach neuesten Richtlinien entworfen, bietet diese Schule das ideale Umfeld für einen spannenden und bereichernden Schulaufenthalt.  Für alle Naturliebhaber und passionierten Skifahrer ist Revelstoke noch ein Geheimtipp! Erfolgreiche Sportteams gab es bisher in Track and Field und Volleyball.

Mount Baker High School: ca. 900 Schüler (Jahrgänge 10 - 12)

Fremdsprachen: French Immersion Programm, Spanisch

Cranbrook liegt im Südosten  von British Columbia und wird im Norden von den Rocky Mountains umsäumt. Mit ca. 25.000 Einwohnern zählt die Stadt zu den größeren der Region und besitzt sogar einen eigenen internationalen Flughafen.  Nur ca. 25 Minuten entfernt liegt das Kimberly Alpine Resort, wo sich Wintersport Begeisterte nach Lust und Laune austoben können. Für ausreichend Freizeitangebote in Cranbrook selbst ist ebenfalls gesorgt: Einkaufszentren, Fitnessstudios, Kinos, Stadtbusse, eine große Schwimmhalle  und vieles mehr versprechen definitiv keine Langeweile.
Die Mount Baker High School ist mit ca.900 Schülern die größte des Schulbezirks. Sie bietet speziell im Bereich der Darstellenden Künste ein umfangreiches Kursangebot mit Fächern wie Komposition &Technik, Theaterproduktion, Theaterperformance sowie Visuelle Kunst und Medientechnologie.

Sparwood High School: ca. 300 Schüler (Jahrgänge 7 - 12)

Sparwood ist mit seinen 4000 Einwohnern eine eher ländliche Stadt und  liegt im Südosten von Bristish Columbia. In weniger als 30 Minuten Entfernung erreicht man den Nachbarort Fernie und das Fernie Alpine Resort, welches ein einzigartiges Wintersporterlebnis in den Rocky Mountains bietet.

Die Sparwood Secondary School hat ca. 300 Schüler und ist damit eine tolle Möglichkeit für Schüler, die eine kleine Schule mit einer nur sehr kleinen Zahl von internationalen Schülern bevorzugen. Die erst 2008 neu errichtete Schule verfügt über exzellente naturwissenschaftliche Labors, eine moderne Bibliothek und gute Sportmöglichkeiten, wie z.B. Basketball, Volleyball, Ski/Snowboard, Leichtathletik, Langlauf, Golf und Badminton.

  • mathematisch/naturwissenschaftlich/IT
    z. B. Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Geologie, Science and Technology
  • geisteswissenschaftlich
    z. B. Englisch, ESL, Sozialwissenschaft, Geografie, Geschichte, First Nations, Family Studies, Psychologie, Law, Französisch, ggf. Spanisch
  • Sport
    Das Sportangebot variiert je nach Saison und Schule.

    Im Angebot sind u. a. Volleyball, Schwimmen, Fußball, Geländelauf, Basketball, Baseball, Ski fahren/Snowboard fahren, Skilanglauf, Badminton, Golf, Tennis, Eishockey, Kanu fahren, Leichtathletik, Querfeldeinlauf, Mountainbike fahren und Rugby.

    Outdoor Education
  • musisch-künstlerisch
    z. B. Kunst, Theater, Drama, Visual Arts, Musik, Band, Chor, Video Produktion, Grafik Design
  • Wirtschaft
    z. B. Accounting, Economics

Weitere Fächerangebote

Praktische Fachangebote, wie z. B. Tischlerei, Kochen, Metallarbeit bieten alle Schulen an, Autowerkstatt ist an der Selkirk und Golden High zusätzlich im Angebot. Details finden Sie in der PDF Broschüre unter "Schule und Ort".

Außerschulische Aktivitäten

Geländelauf, Fitness, Mountain Biking, Cross-Country, Ski fahren, Snowboard fahren, Yoga, Klettern, Tanz und Badminton. Für internationale Schüler gibt es eine Reihe an Aktivitäten, so z. B. im ersten Semester River Rafting, ein Ausflug nach Calgary, Bowling Party und im zweiten Semester u. a. ein Ausflug nach Edmonton, Kanu- und Schwimmtage sowie eine Reihe an Aktivitäten innerhalb der eigenen Gemeinde.

In den Schulgebühren ist die Grundausstattung an Schulmaterialien enthalten, genau wie eine Reihe an Ausflügen, die der Schulbezirk organisiert. Dies umfasst im Schuljahr mind. zehn Ausflüge/Aktivitäten für die internationalen Schüler des ganzen Bezirks, darunter River Rafting, einen Ausflug nach Calgary oder Edmonton, eine Kanutour u. v. a. m.

Darüber hinaus werden pro Semester mind zwei kleinere Aktivitäten im jeweiligen Ort organisiert (auch diese sind im Programmpreis enthalten), z. B. Goldschürfen in Invermere.

Ausstattung

Von Schule zu Schule unterschiedlich, u. a. Cafeteria, Bibliothek, Autowerkstatt, Computerräume, Kochstudio.

Bemerkungen

Das aktuelle Kursangebot findest du auf der Website der jeweiligen Schule, erreichbar über die Website des Schulbezirks. Bitte beachte, dass nicht alle oben genannten Kurse sowie die Sportangebote in jedem Semester bzw. an allen Schulen angeboten werden. Das Sportangebot ist saisonal unterschiedlich. Bitte beachte auch, dass für die Teilnahme an einem Teamsport sog. Tryouts Voraussetzung sind und dass sie über die Aufnahme ins Team entscheiden.

In den Klassen 10 bis 12 unterrichten alle High Schools in den Rocky Mountains nach dem Semesterprinzip, vier Kurse pro Halbjahr. Die Ausnahme bildet die Golden High School. Hier kannst du sowohl lineare als auch Semesterkurse besuchen. Das heißt, dass zwei Fächer nach dem ersten Halbjahr gewechselt werden, die anderen beiden belegst du für das gesamte Schuljahr. 

Auch die David Thompson High School und die Mount Baker High School bieten einige lineare Kurse an. Genaue Informationen findest du auf der Website der jeweiligen Schule.

In Klasse 8 und 9 wird nach einem Mischsystem unterrichtet. Es werden sowohl lineare Kurse angeboten, also acht Kurse das gesamte Schuljahr hindurch, sowie Fächer, die nur ein Quartal, also einige Monate, laufen.

In der Regel werden zwei akademische Fächer wie beispielsweise Biologie oder Mathe belegt, sowie zwei Wunschkurse im künstlerischen oder sportlichen Bereich.

Zielflughafen für alle außer Revelstoke: Cranbrook

Zielflughafen für Revelstoke: Kelowna

 

Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?

Schule hat Spaß gemacht durch die ganzen verschiedenen Fächer wie z.B. Band oder Outdoor Ed.

Alle Leute waren super nett und gastfreundlich.

Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?

Definitiv an gute Zeiten mit meinen Buddies im Winter beim Skifahren.

Was hat dir besonders gut gefallen?

Die ganzen Sachen, die ich ausprobieren konnte, wie z.B. Eisklettern oder Eishockey, wo ich die Möglichkeiten in Deutschland gar nicht zu habe. Außerdem dass die ganzen so Leute so nett und aufgeschlossen waren und einen super behandelt haben.

Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?

Typischer Schultag sieht so aus, dass ich morgens in die Schule komme und alle meine Sachen im Locker verstaue, mich danach mit meinen Freunden unterhalte, bevor der Unterricht losgeht. In der Mittagspause dann entweder was selbst mitgebrachtes essen oder zu Tim Hortons oder sonstigem zum Lunch essen gehen. Nach der Schule dann meistens mit irgendeiner Mannschaft trainiert (Cross Country Running, Track and Field etc.).

Leute kennen zu lernen war definitiv super einfach und gar kein Problem.

Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?

Naja, ich war bei einem alleinerziehenden Vater mit drei Kindern, das war schon ein wenig anders, aber sonst war´s gar nicht so viel anders, weil ich mich einfach wohlgefühlt hab.

Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?

Im Winter mit Snowboarden und Hockey spielen und im Sommer mit Mountainbiken und mit Freunden was machen oder mit meinem Gastvater irgendwo hinfahren.

 

 

Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Gastland und Heimatland?

- die Schule, ich hatte nur 8 Fächer, der Unterricht war nicht so anstrengend und einfach ganz anders als in Deutschland

-das Wetter, bis auf den letzten Monat lag die ganze Zeit Schnee

- die Natur, die dort viel schöner war und eine viel größere Rolle gespielt hat

Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?

An all die lieben Leute dort, an die wunderschönen Berge, an die hohen Bäume und den Schnee.

Was hat dir besonders gut gefallen?

Der ice-climbing und rock-climbing Trip mit Outdoor Ed, das Snowboarden, der entspannte Unterricht, die Ausflüge und Nachmittage mit meinen Freunden, meiner Gastmutter und die wunderschöne Natur.

Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?

Die Schule ging jeden Tag von 9:00-15:00, jede Schulstunde ging eine Stunde, es gab eine große Pause und zwei kleine. Dienstag und Donnerstag hatte ich nach dem Unterricht noch Leadership, wo wir Schulaktivitäten geplant haben, Mittwochs hatte ich Fußballtraining. Es gibt viele Fächer, die es hier nicht gibt, wie Kochen, Nähen, Arbeiten mit Behinderten oder Outdoor Education.

Viele Mitschüler waren sehr aufgeschlossen und so war es nicht schwer Freunde zu finden.

Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?

Ich war in einer Gastfamilie, die aus einer älteren Frau bestand. Da ich in Deutschland mit zwei jüngeren Geschwistern zusammen wohne, war es viel ruhiger als ich es gewohnt war.

Es gab Regeln, die ich nicht gewohnt war, z.B. musste ich meine Tür immer offen haben, wenn jemand bei mir war.

Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?

Ich habe mich mit Freunden getroffen, wir waren Snowboarden, im Kino oder haben einfach gechillt oder ich habe Ausflüge mit meiner Gastmutter und ihrer Enkelin gemacht.

 

Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Gastland und Heimatland?:

Die Schule, die Kultur und die Umgebung. Die Schule in Kanada ist, wie man sie aus amerikanischen Filmen kennt, eine typische High School und somit total anders. Ich denke, dass die Kultur sich nicht sehr unterscheidet, aber ein großer Unterschied für mich war, dass die Menschen in Kanada viel viel offener und freundlicher sind. Vorallem auch Menschen aus anderen Ländern und Kulturen gegenüber sind sie super nett und interessiert, wodurch man sich einfach immer willkommen fühlt. Und natürlich ist die Umgebung komplett anders - die Natur in Kanada ist atemberaubend und man lebt umgeben von wunderschönen Bergen, Seen und Wäldern, was man so in Deutschland einfach nicht finden kann.

Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?:

An all die tollen Menschen die ich kennengelernt habe, also sowohl meine Freunde als auch meine Gastfamilie. Außerdem natürlich an alles was ich mit ihnen erlebt habe, wie zum Beispiel Ski fahren in den Rockies, Schlittschuhlaufen auf der längsten Eislaufbahn der Welt oder Ausflüge zu den schönsten Seen, die man dort finden kann.

Was hat dir besonders gut gefallen?:

Eigentlich alles, aber vorallem die Schule. Man hat so viele tolle Fächer wie zum Beispiel Outdoor Education oder Woodwork, dass es einfach mega viel Spaß macht. Der “school spirit” ist auch unvergleichbar, da alle einfach so nett und offen sind. Außerdem ist es mal ein ganz anderes Schulsystem mit nur 4 Fächern pro Semester, die man dann aber alle jeden Tag hat.

Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?:

Ich habe morgens meistens um 8.15 Uhr den Schulbus genommen und hatte dann 4 Blöcke bis um 15.20 Uhr (Freitags hatte ich Kurzstunden und nur bis 13.20 Uhr). Ich hatte jeden Tag die selben 4 Fächer - Outdoor Education, Social Studies, Woodwork, PE - und neben einer kurzen Frühstückspause auch eine große Lunchbreak. Nach der Schule habe ich dann normalerweise noch etwas mit Freunden in der Stadt gemacht oder wir sind an den Strand und schwimmen gegangen im Sommer :)

Ich hatte überhaupt keine Probleme Leute kennenzulernen, da sehr viele von sich aus an den Autauschschülern interessiert waren und man nachdem man jemanden erst einmal angesprochen hatte sich unterhalten und anfreunden konnte. Alle waren super nett und immer mega hilfsbereit, deswegen brauchte man auch überhaupt keine Angst davor zu haben, jemanden anzusprechen.

Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?:

Für mich war es eine ganz andere Familien Konstellation - zu Hause habe ich eine Schwester, während ich dort nur mit meiner Gastmutter gelebt habe und einen erwachsenen Gastbruder hatte. Ansonsten hat man mehr oder weniger andere Regeln, die man einhalten muss oder andere Aufgaben.

Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?:

Entweder mit Freunden oder mit meiner Gastfamilie. Im Winter bin ich an den Wochenenden mit Freunden Ski gefahren und nach der Schule oft mit meiner Gastfamilie Schlittschuhlaufen gegangen. Im Sommer hatten wir viele Picknicks und ich bin mit Freunden nach der Schule zum See gegangen oder in der Stadt Eis essen. An den Wochen waren wir dann manchmal wandern oder haben zusammen Ausflüge gemacht zu verschiedenen Seen oder Nationalparks.

Preis Schuljahr
22.570 Euro

Preis inkl. Flug: 24.170 Euro

inkl. Aktivitätenprogramm

Preis Semester
13.530 Euro

Preis inkl. Flug: 15.130 Euro

Starttermine: SEP / FEB

inkl. Aktivitätenprogramm

Preis Trimester
nicht angeboten
Zusatzkosten
  • Gegen Aufpreis und nach Verfügbarkeit kann zusätzlich gebucht werden:

Eishockey Akademie: Von September bis April ist die "Eiszeit" - zweimal wöchentlich, die restliche Zeit finden zwei- bis dreimal pro Woche Unterrichtseinheiten statt, einerseits theoretisch zu Ernährung und Verhalten, andererseit auch Fitnesseinheiten (Golden Seconday, Selkirk Secondary, David Thompson Secondary)

  • Weitere besondere Kursangebote / Zertifikate an einzelnen Schulen wählbar, nach Verfügbarkeit
GLS Leistungen

im staatlichen Programm High School Austauschjahr in Kanada:

  • Individuelles Auswahlgespräch und ausführliche Beratung: mehr zu deinen Ansprechpartnerinnen
  • Schulaufenthalt an einer staatlichen High School in Kanada - mit der Möglichkeit, eine High School zu wählen
  • Betreuung während des Schulaufenthalts in Kanada
  • Nachweis über den Schulaufenthalt in Kanada
  • Unterbringung bei einer Gastfamilie (Einzelzimmer, Vollverpflegung) oder Internat (Mehrbettzimmer,Vollverpflegung)
  • Kanadische Pflichtkrankenversicherung
  • Transfer Flughafen Kanada - Gastfamilie
  • Bei Buchung mit Flug: Gruppenflug mit GLS Betreuer direkt zu Schulbeginn im SEP und im FEB auf der Strecke Frankfurt - Vancouver. Zubringerflüge innerhalb Deutschlands sind inkludiert (andere Zubringer auf Anfrage). Flüge nach Ottawa, Toronto, Montreal und St. John´s sowie Flüge zu anderen Terminen werden, wann immer möglich, als unbegleitete Gruppenflüge mit anderen Austauschschülern durchgeführt). Aufgrund limitierter Flugkontingente kann sich der Flugpreis bei kurzfristiger Buchung erhöhen. Selbstverständlich bestätigen wir Ihnen vor Vertragsabschluss den endgültigen Preis.
  • Unterstützung bei der Visumsbeantragung durch externen Visa-Experten (Visumsgebühren nicht inkl., zzt. 150 CAD, ca. 100 € plus 85 CAD, ca 55 €, für die Abgabe von Fingerabdrücken und einem biometrischen Foto)
  • Infoveranstaltungen (Termine und Orte)
  • Vorbereitungsseminar vor Abreise 
  • GLS Handbuch und spezifische Länderinformationen zur Vorbereitung
  • Passwort zum GLS Forum für Austauschschüler: unter dem Link "Mitglieder" kannst du nach anderen suchen, die nach Kanada gehen

 

Zusätzlich buchbar

KontaktAnfrageSucheAnmelden