Schüleraustausch in Südaustralien

ab 8.070 €

South Australia

Genauso wie das High School Programm im ländlichen Queensland ist auch das im ländlichen Südaustralien preiswerter, weil du hier nicht in einer der Metropolen wie etwa Sydney oder Melbourne zur Schule gehst, sondern in kleinstädtischen Kommunen an der Küste - was einen Verzicht auf Urbanität bedeutet, aber durchaus auch seine Vorteile hat: Du wirst schnell eingebunden werden in deine local community, da du als Austauschschüler/in hier noch etwas Besonderes bist. Unter dem Reiter "Schule und Ort" findest du die Beschreibungen von drei Schulen, mit denen wir in diesem Regional Program kooperieren. Alle liegen im weiteren Umkreis von Adelaide und haben attraktive schulische Angebote, auch im Kunst-, Multimedia- und Musikbereich.

Schultyp
Staatliche Schule mit Wahl
Schulart
Internat, Tagesschule mit Gastfamilie
IB möglich
nein
Bilingual
nein
Fremdsprachen
Französisch
Englisch
Italienisch
Japanisch
Fachbereiche
Wirtschaft
mathematisch / naturwissenschaftlich / IT
geisteswissenschaftlich
sportlich
musisch-künstlerisch
Besonderheit
Im Bundesstaat Südaustralien ist für Schulaufenthalte von nur einem Term kein Schülervisum erforderlich, sondern die Einreise mit dem kostenlosen Touristenvisum möglich!
Größe
ca. 700 - 1.100 Schüler:innen, je nach Schule
Unterbringung
Gastfamilie mit Einzelzimmergarantie; Vollpension
Altersstufen
14 - 19 Jahre
Schuluniform
ja

Zur Wahl stehen eine ganze Reihe Schulen, in unterschiedlichen Regionen Südaustraliens, die die Berechtigung erhalten haben, internationale Schüler aufzunehmen. Die Schulorte liegen fast immer an der Küste oder in der Nähe der Küste.

Die folgenden vier Beispiele geben dir einen kleinen Einblick. Sprich uns gern an, sollte die richtige Schule noch nicht für dich dabei sein. Wir sind dir gerne bei der Auswahl behilflich und schlagen dir weitere Optionen vor.

 

Mount Gambier High School, ca. 1.100 Schüler
Fremdsprachen: Italienisch, Japanisch 

Mount Gambier, ein kleiner Ort im ländlich geprägten Südosten Südaustraliens gelegen, also strategisch günstig zwischen den Großstädten Adelaide (Südaustralien) und Melbourne (Victoria), beeindruckt durch wunderschöne Landschaft. Vulkane, Sandsteinhöhlen und unterirdische Wasserstraßen finden sich hier genauso wie historische Gebäude, Freizeit-, Sport- und Einkaufsmöglichkeiten.

"Nothing without effort" ist das Motto der Schule - jeder einzelne Schüler wird gefördert und gefordert. Die Schule ist eng an die Gemeinde angebunden, gegenseitige Unterstützung und Bereicherung sind selbstverständlich.

Mount Gambier bietet internationalen Schülern einerseits die "klassischen" akademischen Fächer, andererseits aber auch viele Möglichkeiten,"etwas Anderes" auszuprobieren. Der Fokus liegt im Bereich Kunst und Sport, aber auch im verantwortungsbewussten Miteinander, sodass die Schüler angehalten werden, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Umgebung der Schule ist wunderbar. Hier findet man auch viele Reitställe und pferdeverliebte Mitschüler.

Besondere Kursangebote u.a.: special sport Tennis, Leichtathletik, Football, Netball, Cricket, Media Studies, Theatre Production, viele praktische Kurse wie Möbelbau, Food & Hospitality, Family & Child Studies.

Hier findest du das Factsheet der Schule mit weiteren Details.
 

Victor Harbor High School ca. 720 Schüler
Fremdsprachen: Indonesisch

Diese Schule ist fantastisch gelegen, an einem der beliebtesten Ausflugsziele der Adelaider, ca. 85 km südlich von Adelaide auf der Fleurieu Peninsula. Von hier ist es nicht weit bis Cape Jervis, wo die Fähren nach Kangaroo Island ablegen. Hier triffst du auf Natur pur und von Surfen über Segeln und Mountain Biking bis hin zu Trekking kann sich das Sportlerherz völlig ausleben.

Die Victor Harbor High ist demzufolge besonders für Sport- und Outdoor-Interessierte Schüler eine spannende Schule. Auch das Akademische kommt hier nicht zu kurz. Der vertikale Stundenplan erlaubt es, Kurse aus verschiedenen Jahrgangsstufen zu belegen. Die Koordinatorin für internationale Schüler ist sehr engagiert und unterstützt dich, wo sie nur kann. Die Schule verfügt über ein Performing Arts Center und eine große Bücherei. Mit ca. 720 Schülern ist die Schulgemeinschaft sehr eng und gegenseitige Unterstützung ein Hauptaugenmerk. Die Schule besticht durch eine angenehme, entspannte Atmosphäre.

Besondere Kursangebote sind z.B. Fotografie, Chor und Bands, Outdoor Education und Marine Studies (in Term 1 ist Wassersport die Praxiskomponente). Außerdem bietet die Victor Harbor High School ein großes Musikangebot mit Einzelunterricht in verschiedenen Instrumenten.

Hier findest du das Factsheet der Schule mit weiteren Details.
 

Murray Bridge High School, ca. 900 Schüler
Fremdsprachen: Sudanesisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch

Die Schule liegt in Murray Bridge, einem ca. 60 km südöstlich von Adelaide gelegenen Örtchen. Die Stadt bietet dir alles, was du zum täglichen Leben benötigst. Ausflüge nach Adelaide sind aber natürlich auch möglich. Zweimal täglich fährt ein Bus in das ca. 60km entfernte Stadtzentrum. 

Die enge Schulgemeinschaft sorgt für ein harmonisches und freundschaftliches Miteinander und internationale Schüler werden leicht und schnell integriert. Für jeden Jahrgang wird einmal pro Jahr ein mehrtägiges Camp angeboten. Die Schule deckt das komplette akademische Fächerangebot ab und bietet in der Unterstufe IB-Unterricht (IB Middle Years) an. Ein großer Schwerpunkt der Schule liegt aber auf den praktischen Fächern, v.a. im Bereich Food & Hospitality sieht die Schule ihre Stärken. Die Schüler haben bereits für verschiedene Veranstaltungen des Ortes das Catering übernommen und die hervorragend ausgestattet Küche auf Industriestandard bietet ein entsprechendes Arbeitsumfeld.

Sportoptionen: Basketball, Fußball, Leichtathletik (Term 1), Aussie Rules Football.

Besondere Kursangebote sind z.B. Food & Hospitality und Fotografie.

Hier findest du das Factsheet der Schule mit weiteren Details.

 

Eastern Fleurieu School, ca. 1230 Schüler
Fremdsprachen: Spanisch, Indonesisch

Die Schule liegt in Strathalbyn, ca. 55 km südöstlich von Adelaide, umgeben von der malerischen Hügellandschaft der Mount Lofty Ranges. Es ist eine wunderbare Ausgangslage für Ausflüge zum Meer, in die umliegenden Nationalparks oder in die Natur der Eastern Fleurieu Halbinseln. Ein Kulturaustausch in dieser Region ermöglicht dir einen sehr authentischen Einblick in das australische Leben. 

Schüler der Eastern Fleurieu genießen einen harmonischen Umgang mit Lehrern und Mitschülern. Kurse, wie z. B. Agricultural Science (Tierhaltung, Weinkellerei, Obstanbau) oder Outdoor Education (Bushwalks, Klettern, Kanu fahren etc.), bringen dir die australische Flora und Fauna näher. Du kannst die umliegende Natur erkunden und viel über die lokale Landwirtschaft lernen. Natürlich bietet die Eastern Fleurieu aber auch abwechslungsreiche Fächer aus kreativen oder akademischen Bereichen wie z. B. Performing Arts (Schwerpunkt Musik, Tanz, Theater), Hospitaliy (Gastronomie und Kochkurse) oder STEM (science, technology, engineering and mathematics). 

Sport: Volleyball, Basketball, Fußball, Aquatics, Aussie Rules Football

Besondere Kursangebote sind z.B. Outdoor Education (11-12), Agricultural Science, Food & Hospitality Centre und Design Studies.

Hier findest du das Factsheet der Schule mit weiteren Details.

  • mathematisch/naturwissenschaftlich/IT
    Mathematik, Biolgie, Chemie, Physik, (Angebot unterschiedlich je nach Schule)
  • geisteswissenschaftlich
    Australian Studies, Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften (Angebot unterschiedlich je nach Schule)
  • Sport
    PE and Health Education (Angebot je nach Schule und Saison unterschiedlich)
  • musisch-künstlerisch
    Kunst, Musik, Design, Media Studies (Angebot unterschiedlich je nach Schule)
  • Wirtschaft
    Legal Studies, Accounting, Business Studies (Angebot unterschiedlich je nach Schule)

Weitere Fächerangebote

eine Vielzahl praktischer Kursangebote, wie z. B. Metallarbeit, Gartenbau, Möbelbau, Food&Hospitality (Angebot unterschiedlich je nach Schule)

Außerschulische Aktivitäten

Angebot unterschiedlich je nach Schule
Klassischerweise sind aber alle Schulen in Sportwettkämpfe der Schulen untereinander involviert

Ausstattung

Labore, Bibliothek mit Internetzugang, Tonstudio (Mount Gambier)
(variiert von Schule zu Schule)

 

Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?

Einer der größten Unterschiede war, dass man egal wo man hin wollte das Auto nahm, jedenfalls da wo ich gewohnt habe - mitten auf dem Land. Ich wurde mit dem Auto zur Bushaltestelle gefahren, dann bin ich von da mit dem Bus zur Schule und dann nachmittags auch wieder so zurück.

Außerdem war ich in der Schule die Beste in meinem Jahrgang, so einfach war der Unterricht.

Und drittens: Ich war in einer sehr gläubigen Familie und wir sind jeden Sonntag in die Kirche gegangen, nur war das auch gleichzeitig ein Treffen mit Freunden und danach wurde immer zusammen Kuchen gegessen und Kaffee getrunken.

Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?

Ich habe erlebt, wie es ist in einer Großfamilie zu leben, auch wenn meine Geschwister nur noch an den Wochenenden zuhause waren. So war es zum Beispiel ein ganz anderes Erlebnis zu Weihnachten, als ich gefühlte 1000 Großtanten und Onkel getroffen habe.

Was hat dir besonders gut gefallen?

Besonders gut hat mir gefallen, dass ich in meine Gastfamilie aufgenommen wurde, als ob ich schon immer dazugehört hätte. Außerdem war es echt super für ein halbes Jahr auf einer Schaffarm zu leben, wo ich auch zwei eigene Pferde hatte. Ich war mit meinen Gasteltern und meiner Gastschwester für ein Wochenende auf Kangaroo Island, wo ich das ganze australische Wildleben auf einmal sehen konnte.

Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?

Um 8:10 Uhr wurde ich von meiner Gastmutter die ca. 3 km zum Schulbus gefahren, der bei uns um 8:15 Uhr ankam. Dann ging es für 20 min durch viele kleine Dörfer und an Farmen vorbei, wo noch einzelne eingestiegen sind. Im Bus saßen wir nach dem Alter sortiert und weil ich in der 10. Klasse war, saß ich relativ weit hinten.

Anschließend habe ich mich um kurz nach halb neun mit meinen Freundinnen vor der Schule getroffen, wo wir gewartet haben bis wir rein durften. Dann hatten wir von zehn vor neun bis ungefähr halb zehn Homegroup, in der wir meistens nicht so viel zu tun hatten, es wurden wichtige Sachen besprochen oder Hausaufgaben gemacht. Später mussten wir auch an Vorträgen arbeiten oder unsere Ziele für unsere Zukunft aufschreiben und planen, wie wir sie erreichen könnten.

Jeden Montag und jeden Freitag hatten wir alle sechs Fächer, die wir gewählt hatten, von Dienstag bis Donnerstag hatten wir zuerst eine Einzelstunde, dann eine Doppelstunde, dann wieder eine Einzelstunde und dann noch mal eine Doppelstunde. Jeweils zwischen der zweiten und dritten und zwischen der vierten und fünften Stunde hatten wir eine Pause. Die erste 20 min lang und die zweite, welche die Lunch-Pause war, war 40 min (von 13:00 Uhr bis 13:40 Uhr). Um 15:15 Uhr haben wir uns dann noch mal in unseren Homegroups getroffen und wurden entlassen. Ich war immer kurz vor vier zuhause.

Am Anfang war es schwer Freundinnen zu finden. Vor allem, weil ich auf einer Farm lebte, also nicht eben schnell zu wem rüber gehen konnte. Ich war gleich in meiner ersten Woche auf Klassenfahrt in Adelaide, habe also meine Klassenkameraden ziemlich schnell kennengelernt, musste also niemals allein in der Pause sitzen, doch wurde ich am Anfang nie zu irgendetwas eingeladen... aber nach der ersten Zeit wurde auch das einfacher. Geburtstage, Parties, nach ungefähr zwei Monaten wurde ich eingeladen :)

Und nach dem letzten Monat wäre ich am liebsten da geblieben...

Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?

Ich habe mit Helen und Geoff auf einer Schaffarm, drei Fahrstunden von Adelaide, gelebt. Meine Gastschwester war leider auf einem Internat und meine vier Gastbrüder schon ausgezogen, aber an den meisten Wochenenden kam immer wer nach Hause. Das meiste war anders als zuhause... ich musste mehr im Haushalt helfen, was aber trotzdem nicht viel war, in dem Teil des Winters, den ich erlebte, war es naja ein minimum von 7°C Nachts, aber wenn man da keine Heizung, sondern nur einen Ofen im Wohnzimmer hat, friert man schon ;) Zum Glück hatte ich einen elektrischen Heizkörper.

Der Fernseher lief eigentlich immer, außer vor dem Essen, wenn gebetet wurde, was auch total neu für mich war. Und natürlich die Monster-Spinnen, die immer irgendwo waren, aber zum Glück nicht giftig.

Insgesamt war das Verhältnis zu Haustieren anders, als es bei uns ist. Die Hunde, der Hase und die Katze durften zum Beispiel nicht ins Haus.

And last but not least, wir hatten einen eigenen Swimming-Pool, was natürlich richtig cool war :) !!!!

Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?

In meiner Freizeit habe ich fast keine Hausaufgaben gemacht, weil ich das meiste immer schon in der Schule erledigt hatte, oder nichts auf hatte...meistens bin ich in der Woche nach der Schule reiten oder schwimmen gegangen und habe dann Helen beim Kochen für das Abendessen geholfen. An den Wochenenden kam manchmal eine Freundin zu mir und wir sind zusammen ausgeritten oder ich war auf Geburtstagen oder Parties.

 

Preis Schuljahr
22.240 Euro

Alle hier genannten Preise gelten für bei Ausreise im Januar 2025. Preise für andere Termine findest du in dieser Preisübersicht.

Preis Semester
12.950 Euro
Preis Trimester
8.070 Euro
Zusatzkosten
  • Schulbücher und -materialien (Grundausstattung) sind inklusive.
  • Schuluniform (ca. 200 AUD). Schwarze Lederschuhe zur Uniform können, so vorhanden, mitgebracht werden.
  • ggf. für Mittagessen in der Schule sowie für Schulausflüge und -exkursionen
GLS Leistungen

im staatlichen Programm High School Austauschjahr in Australien:

 

Zusätzlich buchbar

  • Interkulturelles Training für Austauschschüler:innen
  • Reisen in Australien in den Ferien
  • Hin- und Rückflug nach Australien (optionale Vermittlung über GLS-Partnerreisebüro)
  • Versicherungspaket (Haftpflicht-, Auslandskranken-, Unfall- und Gepäckversicherung): ca. 40 € pro Monat, Anmeldung über GLS
  • Reiserücktrittskostenversicherung (Buchung möglich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der GLS Programmkostenrechnung über diesen Buchungsassistenten). Nähere Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz erhalten Sie mit dem Vertragsangebot.
KontaktAnfrageSucheAnmelden