Auslandsjahr Japan (special)
Japanisch lernen in Fukuoka, Kyoto, Nagoya, Okinawa und Tokio
Japan kennen lernen und danach super gut Japanisch sprechen können - wenn das deine Ziele sind, empfehlen wir dir unser Japan special Programm: Im Unterschied zum klassischen Japan Programm, in dem du an eine High School gehst, besuchst hier die renommierte Sprachschule Genki JACS, wahlweise in Tokio, Kyoto, Nagoya, Fukuoka oder auf Okinawa. In diesem Programm lernst du fokussiert Japanisch, ohne zusätzlichen Stress durch andere Fächer. In diesem Programm lernst du fokussiert Japanisch, ohne zusätzlichen Stress durch andere Fächer. Du suchst dir dienen Schulort selber aus.
Unser Tipp: Okinawa wird auch das Hawaii Japans genannt. Es ist ein tropisches Inselparadies mit türkisblauem Wasser, ganzjährig warmem Wetter, einigen der schönsten Strände der Welt. Die Schule befindet sich in der Stadt Naha, der größten Stadt der Insel und Hauptstadt der Präfektur Okinawa im Stadtteil Oroku, nur 10 Minuten zu Fuß vom Bahnhof Oroku und nur 1 Stunde von den schönsten Stränden in Naha entfernt.
Im Kursort Fukuoka kannst in einem Internat wohnen oder Internat und Gastfamilie kombinieren - mehr dazu weiter unten!
Voraussetzungen:
- auch ohne Japanischkenntnisse möglich
- gute Englischkenntnisse
- Alter 14 bis 26 Jahre
- kein bestimmter Notendurchschnitt
Infos zu den Terminen & Preisen findest du weiter unten. Fragen? Wir beraten dich gern!
(030) 780089-251 oder -9413
anja.lauterbach(at)gls-sprachenzentrum(dot)de
sophie.fiebig(at)gls-sprachenzentrum(dot)de
Japan special: Termine & Preise 2025
Alle Preise in Euro - Stand Oktober 2024 - Fördermöglichkeiten - Schulbeginn:
- FEB (6 Monate)
- APR (3, 4, 5, 6, 10 oder 12 Monate)
- JUL (5, 10 oder 11 Monate)
- OKT (3, 6, 10 oder 12 Monate)
Anmelden: Für Programme bis 6 Monate Anmeldung bis spätestens 2 Monate vor Abreise (sofern noch Plätze verfügbar); längere Programme brauchen einen Vorlauf von mind. 3 Monaten, da ein Working Holiday Visum notwendig ist.
Preise inkl. Gastfamilie / Wohnheim, Halbpension
Wohnheim bzw. Internat nur in Fukuoka möglich. Flug zzgl. 2.100 € (1.900 € bei einem Aufenthalt nur in Tokio)
3 Monate | 4 Mon. | 5 Mon. | 6 Mon. | 10 Mon.* | 11 Mon.* | 12 Mon.* | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fukuoka** | 7.390 € | 8.290 € | 9.940 € | 10.890 € | 15.520 € | 16.760 € | 17.660 € |
Kyoto/Nagoya | 8.130 € | 9.640 € | 11.140 € | 12.660 € | --- | 18.740 € | 19.790 € |
Tokio/Okinawa*** | 8.720 € | 10.490 € | 12.050 € | 13.660 € | - | - | - |
* In den 10-, 11- und 12-Monatsprogrammen wechseln sich Kurswochen und Ferienwochen ab – hier findest du den Kurskalender ab Juli 2025. Die Ferienzeit kann gut zum Reisen oder Jobben genutzt werden, erfordert jedoch eigenes Organisieren und Planen. Diese langen Programme sind nur für über-18-Jährige mit einem Working Holiday Visum möglich.
** Nur in Fukuoka gibt es extra Aktivitätenwochen in der Ferienzeit, so dass der Kursort besonders gut für Unter-18-Jährige geeignet ist. Zusätzlich kannst du dort einmal pro Woche an Clubs und AGs einer regulären japanischen High School teilnehmen. Du bekommst Einblick in typisch japanische Aktivitäten wie zum Beispiel das Hakata Doll painting und hast eine ideale Study-Life-Balance. Individuelle Reisen sind erlaubt.
*** in Okinawa sind 4 Wochen „Marine Activities“ im Preis enthalten, bestehend aus 3 mal pro Woche verschiedene Aktivitäten wie z.B. SUP, Surfing, Wakeboarding, Windsurfing, Flyboarding, Parasailing, Sea Kayaking, Jet Skiing, Banana Boat
Best Price (ohne Verpflegung)
Für volljährige Teilnehmer:innen ist auch die Unterkunftsoption shared house/adult dormitory ohne Verpflegung buchbar.
3 Monate | 4 Mon. | 5 MOn. | 6 Mon. | 10 Mon. | 11 Mon. | 12 Mon. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fukuoka | 6.420 € | 7.140 € | 8.870 € | 10.000 € | 13.700 € | 14.690 € | 15.040 € |
Kyoto/Nagoya/Tokio | 7.100 € | 8.270 € | 9.430 € | 10.600 € | – | 14.800 €* | 15.250 €* |
Okinawa mit Marine Activities | 7.660 € | 8.960 € | 9.920 € | 11.030 € |
*Dieser Zeitraum wird nur in Nagoya angeboten.
Du bewohnst ein EZ und teilst dir Küche und Bad mit 4 bis 8 Personen. Dein Zimmer ist ca. 10 qm groß und ausgestattet mit Bett/Decke/Bettwäsche, kleinem Schreibtisch und Stuhl, air condition und Internet. Unser Tipp: Mach es dir selber gemütlicher mit ein bisschen Dekoration oder Pflanzen oder einem kleinen Teppich!
Leistungen
- Individuelles Auswahlgespräch und ausführliche Beratung: mehr zu deinen Ansprechpartnerinnen
- Japanisch Sprachkurs in Japan wie gebucht - wöchentlicher Sprachunterricht a 20 h a 45 Min. in Tokio, Kyoto, Fukuoka oder Nagoya
- Unterbringung und Verpflegung in einer Gastfamilie oder Wohnheim (oder kombiniert) wie gebucht
- Betreuung während des Aufenthalts in Japan
- Nachweis über den Schulaufenthalt in Japan
- Bei Buchung mit Flug Hin- und Rückflug von allen großen Flughäfen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg
- Abholung vom Flughafen und Transfer zur Unterkunft
- Unterstützung bei der Visumsbeantragung
- 2 Vorbereitungsseminare (allgemeine und programmspezifisch)
- Pre-arrival Informationen zur Vorbereitung
- Passwort zum GLS Forum für Austauschschüler - lesen kannst du die Beiträge jetzt schon und in der Mitgliederliste nach Austauschschülern in deiner Nähe suchen
Zusätzlich buchbar
- Sprachkurs und Interkulturelles Training für Austauschschüler:innen
- Versicherungspaket (Haftpflicht-, Auslandskranken-, Unfall- und Gepäckversicherung): ca. 46 € pro Monat, Anmeldung über GLS
- Reiserücktrittskostenversicherung (Buchung möglich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der GLS Programmkostenrechnung über diesen Buchungsassistenten). Nähere Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz finden Sie in dieser PDF.
Im Preis nicht inklusive
- evtl. Kosten für ÖPNV und außerunterrichtliche Aktivitäten
- empfohlenes Taschengeld: ca. 250 € pro Monat
Visum
Für das Programm in Japan brauchst du einen Reisepass, der mindestens noch bis 3 Monate nach Programmende gültig ist.
3 bis 6 Monate Aufenthalt sind ohne Visum möglich. Die Einreise erfolgt als Tourist:in. Damit sind 90 Tage Aufenthalt erlaubt. Dieser kann in Japan einmalig um weitere 90 Tage verlängert werden (kosten ca. 45 €). GLS/Genki JACS unterstützt bei der Verlängerung.
Für das 10-, 11- oder 12-Monatsprogramm brauchst du ein Working Holiday Visum (Mindestalter dafür ist 18 Jahre). Ausfüllhilfen für die Visa-Unterlagen erhältst du von uns. Du beantragst das Working Holiday Visum beim zuständigen Konsulat in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg oder München. Notwendig dafür sind, dass du persönlich hingehst und ein Interview führst, ein gültiger Reisepass, ein Motivationsschreiben, ein kurzer Lebenslauf, ein Kontoauszug, der mind. 2.000 Euro auf deinem Konto zeigt, das Flugticket und ein Versicherungsnachweis. Mehr zu den Möglichkeiten, die du mit dem Working Holiday Visum hast.
Die aufgeführten Einreisebestimmungen gelten für deutsche Staatsangehörige. Teilnehmer mit anderer Staatsangehörigkeit informieren sich bitte entweder direkt beim zuständigen Konsulat oder wenden sich an GLS.
Das Japan special Programm hat viele Vorteile gegenüber dem Programm Japan classic:
- Du kannst ohne Japanisch-Vorkenntnisse starten.
- Du wohnst wahlweise imWohnheim (nur in Fukuoka), in einer WG oder bei einer Gastfamilie.
- Du kannst dir eine so coole Stadt aussuchen wie Tokio, Kyoto, Nagoya und Fukuoka - im classic Programm kannst du nichts auswählen.
- Es gibt kein kompliziertes Auswahlverfahren. Du weißt sofort, dass du angenommen bist.
- Das Programm hat viel weniger strenge Verhaltensregeln – besonders toll ist, dass du in Japan individuell reisen darfst.
- In den Ferien hast du von Dienstag bis Donnerstag ein abwechslungsreiches Aktivitäten Programm und kannst wenn du willst, ein langes Wochenende (plus Freitag und Montag) nutzen, um Ausflüge zu machen, die du dir individuell organisierst.
- An national holidays von denen es in Japan sehr viele gibt - machst du anstelle von Unterricht einen field trip mit deiner Klasse, den Genki komplett organisiert – zum Beispiel zur TAKACHIHO GORGE.Im classic Programm haben die High Schools an national holidays geschlossen.
- Du lernst Japanisch strukturiert im Sprachkurs ohne Ablenkung und ohne High School Stress. In dieser Fotoreportage erfährst du mehr darüber, wie das Programm aussieht.
Bitte beachte: wenn du noch unter 18 Jahre alt bist, kannst du nur im classic Programm länger als 6 Monate in Japan sein.
Das Programm bietet dir die Auswahl unter vier Destinationen unseres Lieblingssprachschule GENKI JACS. Auf der Website von Genki JACS findest du so viele Details z.B. zu den einzelnen Orten oder den Freizeitaktivitäten und Kulturangeboten
1. Der Japanischkurs
In deiner Klasse in der Sprachschule sitzen maximal 8-10 Teilnehmer:innen. Es sind entweder andere, die mit GLS in Japan sind (zumeist dann, wenn du noch unter 18 Jahre alt bist), oder sie kommen aus aller Welt. Typische Herkunftsländer sind die USA (25%), Australien/NZ (5%) die Schweiz (15%) Frankreich (10 %) und GB (10%). Die meisten deiner Mitschüler sind junge Erwachsene, doch achtet die Sprachschule bei der Zusammenstellung der Kurse darauf, dass möglichst viele Teilnehmer einer Altersgruppe zusammen lernen.
Bitte beachte: Die Kurszeiten werden wöchentlich festgelegt und variieren wie an einer Universität. Es gibt die 3 Varianten: morgens von 9.30 – 13:30 Uhr, mittags von 11:25 – 15:50 Uhr oder nachmittags von 14:05 – 17:45 Uhr gehen.
2. Teilnahme an Bukatsus (High School Clubs) nur in Fukuoka möglich
Sofern du nach Fukuoka gehst, hast du die Chance an einer der lokalen High Schools in Fukuoka, einen echten „Bukatsu“ (also einen Schulclub) zu besuchen. Dort bist du einmal pro Woche oder öfter - je nach Verfügbarkeit und nach deinen Vorkenntnissen. Beispiele sind Schach oder Kendo, Ikebana – diese Clubs funktionieren auch mit kleinem Wortschatz
3. Zusätzliche Aktivitäten in den Ferien in Fukuoka
In Fukuoka hast du neben den Bukatsus noch einen besonderen Vorteil! Die Schule bietet in den Ferien „Activity Weeks“ an. So wird dir nie langweilig und du hast beides in deinen Ferien – Angebote und Freizeit: Du hast Freitag bis Montag Zeit für individuelle Pläne und Dienstag bis Donnerstag kümmert sich die Schule um tolle Ausflüge und Aktivitäten.
Wie viele Wochen du insgesamt Ferien hast, hängt vom Starttermin ab und davon ab, wie lange du bleibst. Genki unterrichtet in Blöcken von 10 Wochen Unterricht und dazwischenliegenden Ferien, die ein, zwei oder fünf Wochen (im Sommer lang sind. Ein Beispiel: im Programm 6 Monate ab Oktober hast du 20 Wochen Unterricht, vier Activity weeks und eine freie Ferienwoche.
4. Okinawa - das tropische Inselparadies
Okinawa wird auch das Hawaii Japans genannt. Es ist ein tropisches Inselparadies mit türkisblauem Wasser, ganzjährig warmem Wetter, einigen der schönsten Strände der Welt. Für das entsprechende Urlaubsfeeling, haben wir das Paket Marine Activities eingebaut - du nimmst 4 Wochen lang 3 mal in der Woche an Fun Aktivitäten wie z.B. SUP, Surfing, Wakeboarding, Windsurfing, Flyboarding, Parasailing, Sea Kayaking, Jet Skiing, Banana Boat teil. Sicher wird es dir Spaß machen, japanische Vokabeln für Sport, Spaß und Freizeit zu hören, zu lernen und anzuwenden. Du erfährst nach Ankunft genau: wann, was, wo und wie.
Die Unterkunft: Gastfamilie oder Internat
Im Kursort Fukuoka hast du die Wahl, ob du bei einer Gastfamilie wohnst oder in einem Internat, mit dem die Sprachschule in Fukuoka kooperiert, dieses Foto zeigt das Internat.
Das Internat ist mit ca. 50 Bewohner:innen klein und familiär. Dort triffst du sowohl japanische Schüler:innen, die in Fukuoka zur Schule gehen, aber aus anderen Orten kommen, als auch Austauschschüler:innen und Studierende der nahe gelegen Universität.

Das Internat hat keine Ferienschließzeiten, sondern ist 365 Tage im Jahr geöffnet. Frühstück und Abendessen ist von Montag bis Samstag als Halbpension inkludiert. Mittags verpflegst du dich selbst und sonntags auch. Kühlschrank und Mikrowelle stehen zur Verfügung. Sofern an einigen Nationalfeiertagen die Küche ausnahmsweise geschlossen hat, zahlt die Sprachschule dir den Kostenanteil aus und du kaufst dir dafür in der Umgehung das Essen eigenständig

Im Wohnheim gibt es auch Münz-Waschmaschinen und -trockner, die du jederzeit benutzen kannst. Die Bäder können allein genutzt werden, so dass deine Privatsphäre gewahrt bleibt. Mehr zum Thema Wohnen im Internat findest du
- in diesem Erfahrungsbericht einer Schülerin
- hier in diesem Reisebericht von Anja, deiner Ansprechpartnerin von GLS
