Colaiste Muire, Crosshaven
Verbring dein Auslandsschuljahr in Irland in einer Schule am Meer, mit Blick aufs Wasser: Die Colaiste Muire ist eine Schule in Crosshaven, einem Hafenstädtchen ca. 30 km von der Universitätsstadt Cork im Süden von Irland. In Crosshaven bist du direkt am Meer und umgeben von toller Landschaft und hast einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die raue Küstenlandschaft Südirlands. Die Schule wurde bereits 1947 gegründet, war früher ein Mädcheninternat und ist heute eine koedukative Tagesschule. Da die Schule etwas erhöht liegt, hast du von ihr aus einen wirklich schönen Blick aufs Meer. Neben den klassischen akademischen Fächern hat die Schule ein großes Angebot im Bereich Sport, Musik und Kunst. Schüler*innen nehmen an Wettbewerben teil, u.a. bei Tennis, Golf, Hockey. Zur Ausstattung gehört eine schuleigene Bühne, und wenn du willst, probier dich aus als Schauspieler*in in einem Schul-Musical oder -Theaterstück!
- Fotos zu den activities der Schule
- GLS Besuchsbericht mit Fotos
- Videokanal der Schule
- Erfahrungsbericht mit Fotos
- Schultyp
- Staatliche Schule mit Wahl
- Schulart
- Tagesschule mit Gastfamilie
- IB möglich
- nein
- Bilingual
- nein
- Fremdsprachen
- Französisch
- Fachbereiche
-
geisteswissenschaftlich
sportlich
musisch-künstlerisch
Wirtschaft - Größe
- ca. 450 Schüler
- Unterbringung
- Gastfamilie, Einzel- oder Doppelzimmer, Vollpension (mit Lunchpaket während der Schulwoche), teilweise in Crosshaven selbst, teilweise in den Nachbarorten, z.B. in Carrigalaine.
- Altersstufen
- 13 - 17 Jahre
- Schuluniform
- ja
- Website
- www.colaistemuirecrosshaven.org/
Die Schule wurde bereits 1947 gegründet, ursprünglich als reines Mädcheninternat. Inzwischen handelt es sich um eine gemischte Tagesschule, die 2008 neue, moderne Räumlichkeiten in einem neugestalteten Anbau bezogen hat. Die Schule ist zwar katholisch, nimmt aber Schüler unterschiedlichster Religionen an und legt großen Wert darauf, ihren Schülern religiöse und kulturelle Toleranz zu vermitteln.
Crosshaven ist ein kleiner Ort bei Cork mit rund 2.000 Einwohnern. Crosshaven war früher ein kleiner Fischerort, heute dominiert der Tourismus. Kein Wunder, liegt dieser kleine, malerische Ort doch direkt am Meer und bietet insgesamt fünf Strände in der näheren Umgebung. Noch heute befindet sich hier der älteste Segelclub der Welt und alle zwei Jahre findet in Crosshaven eine große Regatta statt, die Cork Week.
Die Gastfamilien wohnen entweder in Crosshaven oder aber in den Vororten von Cork. Cork ist Irlands drittgrößte Stadt (ca. 140.000 Einwohner) und sehr gut mit Bussen angebunden. Das Stadtzentrum von Cork liegt mitten im Fluss Lee, der hier im Süden Irlands bei Crosshaven ins Meer mündet.
Cork war 2005 Europäische Kulturhauptstadt und verfügt über eine Vielzahl interessanter kultureller Einrichtungen, darunter die Municipal Art Gallery und die Oper. Außerdem ist Cork eine Universitätsstadt und dementsprechend mit vielen Einrichtungen für junge Leute. Cork verfügt über einen internationalen Flughafen.
- mathematisch/naturwissenschaftlich/IT
Mathematik, Physik, Biologie, Chemie - geisteswissenschaftlich
Geschichte, Geographie, Englisch, Religion - Sport
Sport als Unterrichtsfach sowie verschiedene AGs (s.u.) - musisch-künstlerisch
Kunst (Art), Musik - Wirtschaft
Accounting (Buchhaltung), Business, Economics, Home Economics (Hauswirtschaft).
Weitere Fächerangebote
Construction und Technical Graphics. Die o.g. Fächer gelten für die 11. Klasse (Fifth Year). Typische Fächer im Transition Year (10. Klasse) wären z.B. : Core Subjects: English, Maths, Religious Education, Physical Education, Careers Guidance, Geography, History, Home Economics, Music. Taster Courses: Accounting, Biology, Business, Chemistry, Construction, Economics, Physics, Technical Graphics Experience Courses: First Aid, Swimming, Self-Defence, Enterprise, Road Safety, Drama, Public Speaking, School Bank, Outdoor Pursuits, Cultural Tours, School Musical
Außerschulische Aktivitäten
Leichtathletik, Basketball, Fußball, Hockey, Golf Pitch and Putt, Segeln, Rugby.
Theater, Green-Schools (internationales Umweltprogramm), Vex Robotics (Roboterbau), Young Scientists.
Das Angebot variiert nach Nachfrage von Jahr zu Jahr.
Bitte beachten: Außerschulische Aktivitäten, insbesondere Sport, sind oft saisonal und werden nicht immer durchgängig und nur bei ausreichender Nachfrage durchgeführt.
Ausstattung
Bibliothek, drei naturwissenschaftliche Labore, Computerraum mit 30 Computern, Fachräume für 'Contruction Studies', technisches Zeichnen, 'Home Economics' und Kunst, Aula mit Bühne, Auditorium, 20 Klassenzimmer, jeweils ein Sportkomplex (outdoor und indoor)
Bemerkungen
Nächster Flughafen: Cork
Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?
- Die Schulregeln
- Die Lehrer
- Landschaftlich
Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?
An die Gastfreundlichkeit meiner Gastfamilie sowie die der Bewohner!
Es ist zwar eine andere Umgehensweise, aber keine schlechte.
Ich wurde sofort wie ein richtiges Familienmitglied behandelt!
Was hat dir besonders gut gefallen?
Abgesehen von meiner Familie hat mir die Landschaft sehr gefallen, man muss sich zwar am Anfang daran gewöhnen, an die vielen Berge und auch an den Regen, aber ich habe den Unterschied sehr groß gespürt, als ich wieder in Berlin war und die Landschaft verglichen habe.
Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?
Ein typischer Schultag ist verglichen mit Berlin gar nicht so anders.
Die Schule fängt um 9 Uhr an und endet um 16 Uhr. Die Schüler sind verpflichtet die Uniform jeden Tag so zu tragen, wie es angeordnet ist!
Es wird haubtsächlich frontal unterrichtet und gemeldet wird sich kaum, da es keine mündlichen Noten gibt.
Den Unterricht habe ich als ruhiger und gelassener als in Deutschland empfunden. Die Lehrer sind hilfsbereit, wenn Probleme auftauchen. Mit den neuen Kameraden Freundschaft zu schließen ist schwerer als in Deutschland. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es leichter ist mit den Jungs befreundet zu sein als mit den Mädchen, woran das genau liegt weiß ich jedoch nicht. Allgemein sind aber alle nett und freundlich gewesen.
Es braucht einfach bisschen Zeit (1-2 Monate) um die Leute besser kennen zu lernen.
Die Unterrichtsfächer würde ich als leichter einschätzen, da es auch viele Einstufungen gibt, je nachdem wie gut man in dem jeweiligen Fach ist.
Die Schüler werden von den Lehrern fair und gut behandelt.
Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?
Für mich war das Leben mit meiner neuen Familie einfach gigantisch gut. Ich hatte 4 Gastbrüder von denen noch 3 zu Hause waren. Mit dem Jüngsten (12) habe ich Hausaufgaben gemacht, um seine Mutter zu entlasten.
Mit dem 16-Jährigen habe ich viel Sport im Fitnessstudio gemacht und viel über "seine" Mädels geplaudert.
Und einen Bruder hatte ich noch, der genauso alt wie ich war (18), mit dem habe ich rumgealbert, mich geprügelt und gekocht.
Die Jungs waren wie richtige Brüder für mich. Und genauso habe ich mich auch mit meinen Gasteltern verstanden. Im Haushalt habe ich selbstverständlich auch mitgeholfen, da das auch dazu gehört!
Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?
Ich bin so gut wie jeden Tag im Sportzentrum gewesen!
Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Gastland und Heimatland?
- Unterricht
- Landschaft
- Menschen
Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?
An alle wunderbaren Menschen, die ich Dank meinem Auslandsjahr kennengelernt habe. Und das die Zeit viel zu schnell um war.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Die Frage sollte eher heißen, was mir nicht gefallen hat. :) . Alles war gut auf eine eigene Art. Meine Gastfamilie war wirklich ein Traum, meine Klasse war nett und Freunde habe ich auch gefunden. Natürlich gibt es auch Tage, an denen nicht alles glatt läuft. Aber ich finde, dass ich in Irland gelernt habe alleine klar zukommen. Und diese Unabhängigkeit fühlt sich mehr als gut an. Außerdem schätze ich mein Leben in Deutschland viel mehr, seitdem ich in Irland war.
Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?
Die Schule hat 9:00 Uhr angefangen und war 15:35 Uhr zu Ende. Die Stunden waren 38 Minuten lang und es gab eine Vielzahl von Fächern, die ich nicht in Deutschland hatte. Zum Beispiel Design, Careers und Business.
Um ehrlich zu sein, war es zu Beginn etwas schwierig Freunde zu finden, die keine Austauschschüler sind. Aber nach zwei Wochen hat sich das geändert. Man darf nicht warten, dass die Mitschüler einen ansprechen - man muss auf sie zugehen.
Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?
Privatsphäre. Ich hatte zwar ein eigenes Zimmer, aber mein spanischer Gastbruder hat direkt neben meinem Zimmer geschlafen. Die Wände in unserem Haus waren nicht besonders stark, somit konnte ich jedes Gespräch mithören. Auch habe ich nie laut Musik gehört( wobei ich es in Deutschland täglich mache), weil ich niemanden damit belästigen wollte
Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?
Ich war so gut wie jeden Tag mit meinen Freunden unterwegs. Wir waren am Strand, im Fitnessstudio, in der Stadt, im Kino oder haben uns im Park getroffen und einfach geredet.
- Preis Schuljahr
-
15.860 Euro
Für neue Bewerbungen bis auf weiteres nur noch Buchung eines ganzen Schuljahres möglich.
- Preis Semester
-
nicht angeboten
Die Schule nimmt zur Zeit nur Gastschüler:innen auf, die ein ganzes Schuljahr bleiben.
- Preis Trimester
-
nicht angeboten
Die Schule nimmt zur Zeit nur Gastschüler:innen auf, die ein ganzes Schuljahr bleiben.
- Zusatzkosten
- Einmaliger Hin- und Rückflug bei Flugbuchung über GLS: 650 Euro
- Transport- oder anteilige Benzinkosten nach Inanspruchnahme ca.100 Euro monatlich
- Schul- und Sportuniform sowie ggf. Bücher
- Vor Ort Kauf eines Chrome Books (neu oder gebraucht), das am Ende des Aufenthalts häufig über die Schule zurück verkauft werden kann
- Ggf. Admin Fee der Schule für individuelle Dinge, wie Schließfach oder Schreibwaren der Schule (ca. 85 - 200 Euro)
- Ggf. Einzelzimmergarantie: 650 Euro
- Ggf. 4-tägiges Soft Landing Camp in Dublin im August: 550 Euro
- Ggf. Aufpreis bei Ernährungsbesonderheiten (auch vegetarische Ernährung) oder für Gastfamilie ohne Haustiere: 550 Euro
- Aufpreis bei Besuch der Abschlussklasse (6th Year) wegen verlängerter Programmdauer während des Prüfungszeitraums (1.250 Euro)
- GLS Leistungen
im staatlichen Programm High School Austauschjahr in Irland:
- Individuelles Auswahlgespräch und ausführliche Beratung: mehr zu deinen Ansprechpartnerinnen
- Schulaufenthalt an einer staatlichen Schule in Irland - mit der Möglichkeit, eine Schule zu wählen
- Transport zur Schule bei allen Schulen außerhalb von Cork/Dublin/Kinsale
- Betreuung während des Schulaufenthalts in Irland
- Nachweis über den Schulaufenthalt in Irland
- Transfer Flughafen/Zielbahnhof in Irland zur Unterkunft - bei Programmbeginn und Programmende
- Schulaufenthalt an einer staatlichen Schule in Irland
- Unterbringung in einer irischen Gastfamilie und Verpflegung (inkl. finanzieller Zuschuss an die Gastfamilie)
- Unterkunft in allen Ferien außer Sommerferien (Ausnahme Kinsale Community School, s. Schulprofil)
- Infoveranstaltungen (Termine und Orte)
- Vorbereitungsseminar vor Abreise
- GLS Handbuch und spezifische Länderinformationen zur Vorbereitung
- Passwort zum GLS Forum für Austauschschüler - unter dem Link "Mitglieder" kannst du nach anderen suchen, die nach Irland gehen
- zwischen Januar und Mai sind auch Kurzprogramme ab 4 Wochen buchbar
Zusätzlich buchbar
- Interkulturelles Training für Austauschschüler:innen
- Reisen in Irland und England
- 4-tägiges Soft Landing Camp in Dublin im August: 550 € : mehr dazu
- Versicherungspaket (Haftpflicht-, Auslandskranken-, Unfall- und Gepäckversicherung): ca. 30 € pro Monat, Anmeldung über GLS
- Reiserücktrittskostenversicherung (Buchung möglich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der GLS Programmkostenrechnung über diesen Buchungsassistenten). Nähere Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz erhalten Sie mit dem Vertragsangebot.