Kinsale Community School
Ein Austauschjahr in Kinsale ist ein Traum: Kinsale ist ein wirklich wunderschönes 5000 Einwohner Städtchen an der Südküste von Irland. Iren kommen hierher, um Urlaub zu machen, zu segeln, zu golfen, und sogar Wale beobachten kannst du hier! Und wenn du Reiten magst: auch das geht hier, ein Reitzentrum befindet sich ganz in der Nähe der Schule. Die Kinsale Community School hat ein großes Angebot besonders im Bereich Naturwissenschaften und gewinnt regelmäßig Wettbewerbe in diesen Fächern, z.B. den Young Scientist Award. Auch berufspraktische Fächer wie Tischlern oder technisches Zeichnen werden angeboten. Stark ist die Schule auch im Bereich Kunst und Musik: Als extra-curriculare Aktivität kannst du fast jedes Instrument lernen, z.B. Geige, Gitarre, Klavier, und regelmäßig führen produzieren Schüler*innen Musicals!
- Fotos zu den künstlerischen Aktivitäten
- Video zu Kinsale
- Erfahrungsbericht mit tollen Fotos
- GLS Besuchsbericht
- Schultyp
- Staatliche Schule mit Wahl
- Schulart
- Tagesschule mit Gastfamilie
- IB möglich
- nein
- Bilingual
- nein
- Fremdsprachen
-
Französisch
Deutsch - Fachbereiche
-
mathematisch / naturwissenschaftlich / IT
geisteswissenschaftlich
sportlich
musisch-künstlerisch
Wirtschaft - Besonderheit
- Schüler:innen, die in die 10. Klasse (Transition Year) gehen wollen, müssen bei Anreise im September spätestens bis Weihnachten 16 Jahre alt werden, bei Anreise im Januar bereits 16 Jahre alt sein.
Schüler:innen, die in die 11. Klasse (5th Year) gehen wollen, müssen bei Anreise 16 oder 17 Jahre alt sein.
14- oder 15-jährige Schüler:innen kommen in die 8. Klasse (2nd year), weil das Jahr darüber ein Prüfungsjahr ist, in das keine Gastschüler:innen aufgenommen werden. - Größe
- ca. 1000 Schüler
- Unterbringung
- Gastfamilie, Unterbringung immer im Einzelzimmer, Vollpension (mit Lunchpaket während der Schulwoche).
- Altersstufen
- 13 - 17 Jahre
- Schuluniform
- ja
- Website
- www.kinsalecommunityschool.ie/
Kinsale ist eine Kleinstadt mit ca. 5.000 Einwohner:innen an der irischen Südküste, 25km südlich von Cork gelegen. Kinsale ist einer der malerischsten und beliebtesten Ferienorte Irlands und berühmt für Segeln, Delphin- und Walbeobachtungen, für sehr gute Restaurants, Golf und Galerien… Sowohl die Innenstadt als auch der Flughafen und Busbahnhof in Cork sind mit dem Bus von Kinsale aus gut zu erreichen.
Die Kinsale Community School ist eine gemischte Schule in einem Wohnviertel etwas oberhalb des Zentrums gelegen. Von der Schule kannst du in 5 - 10 Minuten ins Zentrum laufen, die meisten Gastfamilien wohnen im Ort. Die Schule ist bei internationalen Schüler:innen sehr beliebt und die Schule achtet besonders auf gute Integration. Die Betreuung über eine kleine Austauschorganisation mit Sitz in Kinsale ist in diesem Programm sehr persönlich und individuell. Pro Term wird von der Betreuerin mindestens ein Ausflug oder eine Gemeinschaftsaktivität für alle Austauschschüler:innen organisiert. Hier hast du immer ein eigenes Zimmer bei deiner Gastfamilie.
Nächster Flughafen: Cork
- mathematisch/naturwissenschaftlich/IT
Biologie, Physik, Chemie, Mathematik, angewandte Mathematik, Agricultural Science - geisteswissenschaftlich
Englische Sprache und Literatur, Religion, Geschichte, Geografie - Sport
Leichtathletik, Badminton, Hurling, Basketball, Gälischer Fußball, Rugby, Fußball.
Reiten, Tennis (saisonal) Golf und Segeln im Ort möglich (Zusatzkosten). Hockey sowohl an der Schule möglich (saisonal) als auch Mitgliedschaft im Hockeyclub von Kinsale organisierbar.
Bitte beachten: Außerschulische Aktivitäten, insbesondere Sport, sind oft saisonal und werden nicht immer durchgängig und nur bei ausreichender Nachfrage durchgeführt. - musisch-künstlerisch
Art, Design and Communication Graphics, Musik. Es gibt an der Schule einen Chor und Gruppen für traditionelle irische Musik und im Ort ein Orchester mit breitem Musikstil-Spektrum: www.kaoskinsale.ie. Außerhalb der Schule kann fast jede Aktivität aus dem musischen Bereich organisiert werden, z.B. Geigen-, Gitarren- oder Klavierunterricht. - Wirtschaft
Buchhaltung, Business
Weitere Fächerangebote
Construction Studies, Engineering, Home Economics, wöchentlicher Englischunterricht möglich. Die o.g. Fächer gelten vor allem für die 11. Klasse (5th year). Wie an fast allen irischen Schulen ist die 10. Klasse eine Orientierungsstufe (Transition Year), in der im Rotationsverfahren verschiedene akademische Kernfächer sowie Zusatzprogramme (Austauschfahrten, Musicals (ein Musical pro Trimester), Praktika, soziale Projekte) belegt werden.
Außerschulische Aktivitäten
Badminton, Basketball, Hurling, Camogie, Rugby, Gälischer Fußball, Journalismus Club, Film Club, Golf (mit guten Vorkenntnissen).
Bitte beachten: Außerschulische Aktivitäten, insbesondere Sport, sind oft saisonal und werden nicht immer durchgängig und nur bei ausreichender Nachfrage durchgeführt.
Ausstattung
moderne Klassenräume mit Laptop, Whiteboard und Beamer, Sporthalle, neues Theater, Bibliothek. Es gibt ein Klavier, das die Schüler:innen nutzen können.
Das Kinsale Equestrian Centre (Reitzentrum) ist von der Schule in 20 Minuten Fußweg zu erreichen.
Bemerkungen
Nächster Flughafen: Cork (ggf. muss dorthin umgestiegen werden).
Die Buchung des Soft Landing Camps in Dublin ist für Schüler an dieser Schule nicht möglich, die Anreise erfolgt direkt nach Cork bzw. Kinsale.
Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Gastland und Heimatland?
Der wohl größte Unterschied für mich war, dass die Iren nicht so viel über Europa und den Rest der Welt lernen, so ging es im Unterricht hauptsächlich um Irische Geschichte, Irische Autoren etc. Es war kein großes Problem, jedoch besonders für mich ab und zu ungewohnt, dass sie dort oft so "abgeschottet" leben. Des weiteren war die Freundlichkeit in den Geschäften und der Leute in den Städten für mich ein großer Unterschied. In Deutschland sind die Leute natürlich nicht unfreundlich, ich würde sie aber eher als höflich und eventuell distanziert beschreiben. In Irland, besonders in Kinsale, hat man sich mit den Leuten unterhalten, als würde man sich schon Jahre kennen. Ich glaube, ich habe nicht eine unfreundliche Person in diesen drei Monaten kennen gelernt.
Der letzte Unterschied war das Essen. So hat man in Irland Abends warm gegessen und Mittags eigentlich nie etwas. Das Frühstück bestand dort aus Würstchen und am Wochenende meistens Pancakes, was für mich anfangs ziemlich lustig war, weil ich persönlich das nicht gewohnt war. Das es Mittags nichts gab war dann doch schon etwas härter die ersten zwei drei Wochen, weil man nach der Schule ab und zu hungrig war und dann erst bis zum Abendessen um 7 oder auch mal 8 warten musste, bis es etwas warmes zu essen gab. Aber nach zwei Wochen habe ich mich da dran gewöhnt und es war auch kein Problem mehr. Zudem essen die Iren sehr viel Kartoffeln und Fleisch. Ich dachte ja, dass wir Deutschen viel Kartoffeln essen, aber bei den Iren wirkt es wie das Nationalessen.
Rückblickend fällt es mir aber doch schwer wirkliche Unterschiede fest zu machen, da Irland und Deutschland sich sowohl vom Wetter, der Umgebung und anderen Sachen kaum unterscheiden.
So mag das Essen später abends und das Gefühl etwas abgeschottet zu sein ein Problem für mich sein, für andere aber keines.
Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?
Als erstes denke ich an den unglaublichen Spaß den ich hatte und wie ich viel selbstständiger geworden bin. In Kinsale findet man nicht nur super liebe und offene Iren, sondern auch viele gleichgesinnte aus anderen Ländern. Spanier, Italiener, Schweizer ich würde sagen fast jede Nation war dort vertreten und wir haben uns da ein bisschen zusammen geschlossen und jeden freien Tag etwas zusammen unternommen. Wir waren LaserTag spielen, am Strand und haben uns dabei super verstanden. Auch mit den Iren hat es nach ein paar Wochen toll geklappt, ich habe besonders in den letzten drei Wochen so viele Freundschaften geschlossen, dass ich am liebsten noch länger geblieben wäre, um diese auszubauen.
Auch die Selbstständigkeit hat sich um einiges verändert. Wenn man plötzlich alles selber macht und keine Eltern einen an alles erinnern, dann wird man viel selbstständiger, aber auch definitiv mutiger und beginnt noch stärker an sich selbst zu glauben. Auch lernt man wie man in verschiedenen Situationen, die einem vielleicht nicht so gefallen, reagieren soll und wie man selber mit ihnen fertig wird.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Wie oben schon gesagt hat mir die Freizeit sehr gut gefallen, aber mir hat auch meine Schule gefallen. Das TY (Transition Year) hatte viele verschiedene Sachen zu bieten, wie Kochen, Metallarbeit, Selbstverteidigung etc. Besonders war aber die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern. Es war ein Miteinander auf Augenhöhe und ich habe das Gefühl gehabt, dass ich dort verstanden werde und die Lehrer ihr bestes geben um uns auf das Leben vorzubereiten uns aber nicht den Spaß dabei zu nehmen.
Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?
Ein typischer Schultag in Kinsale sieht so aus, dass man um halb neun im Klassenzimmer sitzt und dann die Schule offiziell beginnt. Drei Stunden Unterricht folgen, der Unterricht dort geht 40 Minuten, dann gibt es eine Pause um 10:30. Da treffen sich dann alle Schüler, laufen durch die Schule, Frühstücken und entspannen. Dann finden wieder drei Stunden statt und um 13 Uhr ist dann die große Pause, die 40 Minuten geht. Während der Schulzeit darf man das Schulgelände nicht verlassen, außer man hat Sport außerhalb. Nach der großen Pause hat man dann nochmals drei Stunden und um zwanzig vor vier ist die Schule dann zu Ende. Jeden Tag hat man im TY eigentlich ein Fach, indem man nicht nur rumsitzt, so fand bei mir zum Beispiel jeden Montag Kochen und Metalarbeit statt, am Dienstag dafür GAA. GAA ist ein Fach, dass ausschließlich im TY angeboten wird. Dort wird einem beigebracht wie man Kindern die beiden Hauptsportarten der Iren beibringt, Gaelic Football und Hurling. Die Schüler werden sozusagen zu Lehrern ausgebildet.
Am Mittwoch ist ein Halbtag, der nur bis 13 Uhr geht und dann gehen die meisten Schüler in die Stadt und unternehmen noch etwas.
Dadurch, dass es kein Kurssystem im TY gibt war es einfach Leute aus seiner Klasse kennen zu lernen, wobei es auch ein paar Fächer mit anderen Kursen gab, wie Mathe oder Sport. Es war einfach die Austauschschüler kennen zu lernen, aber mit den Iren war es am Anfang nicht so leicht. Ich hatte das Glück, dass ich gekommen bin, als viele Austauschschüler schon länger da waren und ihre Freunde auch meine wurden. Aber nach den drei Monaten habe ich mich auch mit den Iren angefreundet, die in anderen Klassen waren, was besonders an den vielen Aktivitäten liegt, die bei uns angeboten wurden. Wir sind zum Beispiel ins Kino gegangen, zu Ausstellungen in Colleges und hatten am Ende noch eine Schulshow, bei der die meisten Kontakte geknüpft wurden.
Im Ganzen würde ich jedoch sagen, dass es einfacher war, als erwartet, da die Iren Interesse an einem und der anderen Kultur hatten und wenn man offen war hatte man auch Gesprächsthemen.
Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?
Ganz anders ist, dass es nicht deine Familie ist. Besonders in den ersten Wochen fühlt man sich noch unwohl, weil man einfach in eine fremde Familie und besonders ihr Leben reinplatzt. Deshalb darf man nicht erwarten, dass die Familien einen überall hinbringen und abholen und einem alles nachtragen. Zum Beispiel ist man selbst dafür zuständig, dass man sein Zimmer ordentlich hält, die Wäsche wäscht und seine Sachen beisammen hält.
Aber auch die Erfahrung, wie eng man mit einer Familie zusammen wachsen kann und wie wohl man sich in einer fremden Familie fühlen kann sind ganz besondere Erfahrungen, die man zuhause nicht macht. Ganz anders ist zudem das Zusammenleben mit Gastgeschwistern (falls man welche hat). Es ist genau wie im Heimatland auch, man beginnt von null und beginnt eine Freundschaft. Das man dann mit ihnen zusammen lebt mag komisch sein, aber sobald man wieder zuhause ist vermisst man sie wie richtige Geschwister.
So war es zu mindestens bei mir.
Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?
Die außerschulische Zeit habe ich mit meinen Freunden in der Stadt bei Subway, am Strand oder in Cork verbracht. Dienstags bin ich auch zum Basketball und mittwochs zum Badminton.
Ich habe versucht so viel wie möglich zu machen und die drei Monate so sehr zu genießen wie möglich.
- Preis Schuljahr
-
15.970 Euro
Der Preis gilt für den Zeitraum Ende August bis ca. Ende Mai im Fifth Year (11. Klasse).
Im Transition Year (TY = 10. Klasse) werden Zusatzkosten von 500 Euro in Rechnung gestellt. Das Schuljahr im TY endet meist schon um den 20. Mai.
- Preis Semester
-
13.180 Euro
Der Preis gilt für den Zeitraum Anfang Januar bis Mai und ist nur im Transition Year (10. Klasse) möglich. Der Aufpreis für diese Klassenstufe ist hier bereits inklusive. Das Schuljahr im TY endet meist schon um den 20. Mai.
Der Zeitraum September bis März kostet 15.200 Euro im Fifth Year (11. Klasse) und 15.650 Euro im Transition Year.
- Preis Trimester
-
11.380 Euro
Der Preis gilt für den Zeitraum Anfang September bis Mitte Dezember. Dieser Zeitraum ist sowohl im Fifth Year (11. Klasse), im 3rd Year (9. Klasse) als auch im Transition Year (10. Klasse, Aufpreis 350 Euro), möglich. Ein Trimester ab Anfang Januar ist nur im Transition Year möglich und kostet 11.150 Euro (Aufpreis für das Transition Year bereits inklusive).
- Zusatzkosten
- Einmaliger Hin- und Rückflug Cork bei Flugbuchung über GLS: 700 Euro.
Abweichend von der Leistungsbeschreibung unten gelten für diese Schule folgende Leistungen bzw. Zusatzkosten:
- Unterkunft in den Ferien (Ostern und Weihnachten) bei dieser Schule nicht inklusive. Es fallen daher zusätzliche Flugkosten nach Hause in den Weihnachts- und Osterferien an oder ggf. Zusatzkosten für die Unterbringung bei der Gastfamilie in den Osterferien sofern von Seiten der Gastfamilie aus möglich (Aufpreis von 250 Euro/Woche, Stand 2024) an. Die Daten für die Heimreise werden von unserer Partnerorganisation vorgegeben.
- Grundausstattung der Schuluniform wird von unserem irischen Partner gestellt. Einige zusätzliche Teile der Schuluniform (z.B. Schuhe) sowie die Sportuniform (ca. 80 Euro) zusätzliche Schulmaterialien sowie die Schulbücher müssen vor Ort gekauft werden (je nach Klassenstufe zwischen 50 und 200 Euro).
- Schließfach- und Journalgebühr von ca. 40 Euro muss vor Ort gezahlt werden
- Bitte Laptop oder Tablet mitbringen
- Ggf. öffentliche Verkehrsmittel 50-100 Euro pro Monat
- Ggf. Aufpreis bei Ernährungsbesonderheiten oder Allergien (auf Anfrage, je nach Aufwand)
- Einzelzimmergarantie inklusive
- GLS Leistungen
im staatlichen Programm High School Austauschjahr in Irland:
- Individuelles Auswahlgespräch und ausführliche Beratung: mehr zu deinen Ansprechpartnerinnen
- Schulaufenthalt an einer staatlichen Schule in Irland - mit der Möglichkeit, eine Schule zu wählen
- Transport zur Schule bei allen Schulen außerhalb von Cork/Dublin/Kinsale
- Betreuung während des Schulaufenthalts in Irland
- Nachweis über den Schulaufenthalt in Irland
- Transfer Flughafen/Zielbahnhof in Irland zur Unterkunft - bei Programmbeginn und Programmende
- Schulaufenthalt an einer staatlichen Schule in Irland
- Unterbringung in einer irischen Gastfamilie und Verpflegung (inkl. finanzieller Zuschuss an die Gastfamilie)
- Unterkunft in allen Ferien außer Sommerferien (Ausnahme Kinsale Community School, s. Schulprofil)
- Infoveranstaltungen (Termine und Orte)
- Vorbereitungsseminar vor Abreise
- GLS Handbuch und spezifische Länderinformationen zur Vorbereitung
- Passwort zum GLS Forum für Austauschschüler - unter dem Link "Mitglieder" kannst du nach anderen suchen, die nach Irland gehen
- zwischen Januar und Mai sind auch Kurzprogramme ab 4 Wochen buchbar
Zusätzlich buchbar
- Interkulturelles Training für Austauschschüler:innen
- Reisen in Irland und England
- 4-tägiges Soft Landing Camp in Dublin im August: 550 € : mehr dazu
- Versicherungspaket (Haftpflicht-, Auslandskranken-, Unfall- und Gepäckversicherung): ca. 30 € pro Monat, Anmeldung über GLS
- Reiserücktrittskostenversicherung (Buchung möglich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der GLS Programmkostenrechnung über diesen Buchungsassistenten). Nähere Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz erhalten Sie mit dem Vertragsangebot.