Worthing College
Ein Auslandsjahr in Worthing ist ideal, wenn du eine Schule am Meer suchst und als Schulort eine eher kleine und überschaubare Stadt. Worthing ist ein belebtes Seebad und ruhiger als Brighton, bietet jedoch mit zwei Theatern, drei Kinos, verschiedenen Museen und natürlich dem Strand jede Menge Abwechslung. Das Worthing Sixth Form College ist eine sehr beliebte Schule für 16-19-Jährige, die durch eine entspannte Atmosphäre und hochmotivierte Lehrer und Lehrerinnen glänzt. Aufgrund seiner Größe bietet es eine besonders große Auswahl an unterschiedlichsten Kursen und integriert Austauschschüler:innen besonders schnell durch zusätzlichen Englischunterricht.
An der Schule gibt es Sport-Akademien für Fußball und Rugby. Groß ist das Angebot auch im Bereich Kunst und Musik, und es gibt verschiedene Schulbands, von Bach bis Blues ...
- Schultyp
- Staatliche Schule mit Wahl
- Schulart
- Tagesschule mit Gastfamilie
- IB möglich
- nein
- Bilingual
- nein
- Fremdsprachen
-
Englisch
Spanisch
Französisch - Fachbereiche
-
mathematisch / naturwissenschaftlich / IT
geisteswissenschaftlich
Wirtschaft - Besonderheit
- Das College nimmt hauptsächlich Schüler:innen ab 16 Jahren auf, aber ausnahmsweise auch 15-jährige Bewerber:innen, wenn diese innerhalb von 28 Tagen nach Schulbeginn 16 Jahre alt werden und sofern geeignete Gastfamilien zur Verfügung stehen (Aufpreis). GLS Schüler:innen kommen in England an dieser Schule automatisch in die Oberstufe.
Aufgrund von Prüfungen am Schuljahresende ist ein Aufenthalt an dieser Schule maximal bis zu den Half Term Ferien im Mai möglich. - Größe
- 1200 Schüler, ca. 40 internationale Schüler, ca. 17 Schüler pro Klasse
- Unterbringung
- Gastfamilie, Einzelzimmer. Halbpension unter der Woche, Vollpension am Wochenende.
Viele Gastfamilien wohnen fußläufig von der Schule entfernt.
Die Unterkunft in den Weihnachts- und Osterferien und allen Half-Term-Ferien ist bei dieser Schule inklusive.
Du möchtest lieber im Internat wohnen? Du kannst auch diese Schule besuchen und im Internatshaus am Chichester College wohnen, das etwa 50 Minuten entfernt liegt. - Altersstufen
- 15 - 19 Jahre
- Schuluniform
- nein
- Website
- www.worthing.ac.uk
Seit 2016 befindet sich das Worthing College auf diesem großzügigen und grünen Campus-Gelände im Norden des Seebads Worthing. Die Klassenräume haben mit dem Umzug eine hochmoderne Ausstattung bekommen, auf dem Gelände gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die Pausen zu verbringen und Freunde zu treffen. Bei schlechtem Wetter trifft man sich im Restaurant oder der Cafeteria.
Worthing liegt an der Südküste Englands, unweit der berühmten Stadt Brighton. Die Stadt liegt eingebettet zwischen dem Meer und dem South-Downs-National Park. Es heißt auch ‘Sunny Worthing’, dank des milden und sonnigen Mikroklimas. Aber auch kulturell hat Worthing viel zu bieten! London ist gerade mal 100km entfernt und mit der Bahn einfach zu erreichen. Gleichzeitig ist Worthing nicht zu groß, die Wege sind kurz und die meisten Gastfamilien wohnen so, dass du zu Fuß zur Schule gehen kannst.
Nächstgelegene Flughäfen: Heathrow, Gatwick und Southampton. Transfer Stansted gegen Aufpreis
- mathematisch/naturwissenschaftlich/IT
Biologie, Chemie, Physik, Angewandte Naturwissenschaften, Geologie, Geografie, Mathematik, Angewandte Mathematik, Informatik - geisteswissenschaftlich
Englische Literatur und Sprache, Geschichte, Psychologie, Politik, Politische Weltkunde, Philosophie, Film Studies, Media Studies / Digital Media - Sport
Unterrichtsfächer: Physical Education / Sport (A-Levels), Sport & Exercise (BTEC)
AGs: An der Schule gibt es eine Fußballakademie (Jungen und Mädchen), eine Basketball-Akademie (nur Jungen) und eine Rugbyakademie, mit Wettkämpfen auf nationaler Basis an den Wochenenden.
Direkt neben dem Schulgebäude befindet sich das Worthing Sportzentrum mit Angeboten zu Badminton, Squash, Basketball, Aerobic, Schwimmen, Bowling u.v.m. Bitte beachten: Außerschulische Aktivitäten, insbesondere Sport, sind oft saisonal und werden nicht immer durchgängig durchgeführt. - musisch-künstlerisch
Kunst, Medienwissenschaften, Kunst mit den Schwerpunkten (Fine Art, Graphic Communication, Textile Design, Photography).
Zum Januarbeginn kann das Gros der Kunstkurse nicht mehr belegt werden, da die britischen Schüler dann ihre Bewerbungsmappen fertigstellen und kein Unterricht mehr stattfindet. Ausnahme ist Graphic Communication.
Außerhalb der Schule: In Worthing gibt es ein engagiertes Jugendblasorchester. - Wirtschaft
Business Studies/BWL, Economics/VWL, Financial Studies
Weitere Fächerangebote
Applied Psychology, Electronics, Engineering, Environmental Science, Jura, Criminology
Außerschulische Aktivitäten
Exkursionen sind über einen lokalen Reiseveranstalter buchbar (https://www.discoverytours.co.uk/tours)
Bemerkungen
Fächerbelegung: Du belegst an dieser Schule normalerweise insgesamt vier Fächer: Drei Kurse kannst du frei wählen (nach Verfügbarkeit), als viertes Fach belegen alle Internationals einen IELTS Englischkurs. Auf Anfrage ist es möglich, zusätzlich einen GCSE Mathematikkurs belegen, was ungefähr dem Niveau in Mathe in der 10. Klasse in Deutschland entspricht.
Wie bei allen Schulen variieren angebotene Fächer und Aktivitäten von Jahr zu Jahr und je nach Klassenstufe und finden nur bei ausreichender Nachfrage statt. Gleichzeitig haben Schüler, die an der Schule einen Abschluß anstreben, bei der Zuteilung in der Regel Vorrang, so dass nicht immer jedes Wunschfach belegt werden kann. Die Schule versucht in so einem Fall immer, passende Alternativen anzubieten.
Bewerbungsprozeß: Im Rahmen der Bewerbung müssen Bewerber einen Online-Englischtest absolvieren. Je nach Fächerbelegung machst du außerdem nach Ankunft noch einen Mathematiktest.
Nächster Flughafen: Gatwick Airport, von dort fährt zweimal die Stunde ein Direktzug nach Worthing. Der Transfer ab London Heathrow ist ebenfalls möglich.
„Left hand London, right hand Brighton“: gespannt und total aufgeregt sitze ich im Taxi und kann es noch gar nicht glauben, dass ich jetzt wirklich hier bin. Nach 20 Minuten ist es dann soweit. Der Taxifahrer steigt aus (auch auf der rechten Seite, daran konnte ich mich trotzdem nie gewöhnen) und hilft mir mit meinem Gepäck. “How long do you want to stay – three years?“ Schon geht die Tür des kleinen semi-detached Hauses auf: Da stehen ein etwas älterer, irgendwie typisch englisch aussehender Mann und eine kleine blonde Frau, die versucht, die zwei stürmischen Hunde zurückzuhalten, die mich sofort freundlich begrüßen – genau wie später der Rest der Familie auch, meine Gastgeschwister Ashley und Chloe bei – wieder typisch englisch – sandwich and tea! Als mir meine Gastmutter Christine mein Zimmer zeigt, weiß ich, dass ich mich bestimmt wohl fühlen werde hier, auch wenn vieles echt (besonders jetzt im Nachhinein) schon sehr gewöhnungsbedürftig war. Vor allem das Haus mit den vielen Teppichen und auch so ordentlich und sauber wie bei uns ist es nicht.
Ich habe mich das ganze Vierteljahr über immer wohl gefühlt, besonders weil alle so freundlich, nett und hilfsbereit waren und mich unterstützt haben, egal ob es darum ging, welches die schnellste Zugverbindung nach London ist oder wie ich von der College Party nach Hause komme.
Trotzdem war der Mittelpunkt meines Alltags immer das College. Naja, dort verbringen die englischen Schüler ja auch fast den kompletten Tag und zu denen gehörte ich ja nun auch. Die englische Schule ist wirklich total anders als zu Hause, aber genau das hat mir so gefallen. Die students haben höchstens fünf Fächer (zumindest in meiner Altersstufe – ich wurde ein Jahr höher eingestuft, in das Year 12) und belegen so nur die Fächer, die sie interessieren und wirklich machen wollen. Dadurch ist der Unterricht viel motivierter und somit auch lockerer – die Lehrer z. B. haben wir mit Vornamen angesprochen. Auch die Fächerauswahl ist ganz anders: Photography, Psychology oder Spanisch und noch viele andere, für uns eher ungewöhnliche Fächer, stehen auf dem Plan.
Das College hat mir echt super gefallen und manchmal würde ich den deutschen Schulalltag auch gerne noch mal gegen den englischen eintauschen... Auch die Leute dort waren nett und hilfsbereit. (Allerdings kann man schon sagen, dass Engländer etwas zurückhaltender sind und einen nicht so schnell ansprechen.) Trotzdem knüpft man durch den Unterricht schnell Kontakte und findet Freunde.
Auch das Wetter und das Essen waren überhaupt nicht so schlimm, wie es immer heißt. Geregnet hat es eigentlich nicht viel, es war nur oft grau aber wenn die Sonne geschienen hat, dann richtig mit blauem Himmel und das hat echt gut getan... Das Essen ist eigentlich ziemlich ähnlich zu unserem. Es wird aber auch viel fast food und, wie ich finde, Süßes gegessen, besonders Schokolade wie Cadbury & Co. Ich fand es nur am Anfang schwer, dass abends warm gegessen wurde und nicht mittags, aber auch daran gewöhnt man sich schnell.
Auch der Ort, wo ich gewohnt habe – Worthing – hat mir gut gefallen; direkt am Meer und nicht zu groß und nicht zu klein. Und Brighton und London waren ja auch nicht weit entfernt, was echt super war.
Eine DINA4–Seite reicht gar nicht aus, um alles zu beschreiben.... Dazu ist ein Aufenthalt im Ausland einfach echt viel zu aufregend und abwechslungsreich. Meine drei Monate in England haben mir einfach richtig gut gefallen und ich kann jedem diese Erfahrung nur empfehlen. Auch wenn so ein Austausch mit Sicherheit immer von Höhen und Tiefen geprägt ist, ist es die Anstrengung und vielleicht auch manchmal das benötigte Durchhaltevermögen (z. B. bei Heimweh, was natürlich auch mir nicht erspart geblieben ist) ganz bestimmt wert. Und wenn man nicht gleich alles negativ sieht, sondern versucht, positiv und unvoreingenommen zu sein und vielleicht auch mal die Zähne zusammenbeißt, wird es bestimmt für jeden eine tolle Zeit.
Auch GLS, beziehungsweise die Partnerorganisation HSI in England hat mich immer wieder unterstützt und auch schon bei der Vorbereitung haben sie sich immer toll gekümmert!
Ein Auslandsaufenthalt, egal wie lange und wo (England war echt super!!!), kann ich wirklich nur jedem empfehlen!
Liebe Grüße und ganz viel Glück,
xxx Eure Lena
Was waren für dich die drei größten Unterschiede zwischen Zielland und Deutschland?
Als erstes die Schule. Es ist doch alles sehr anders. Man ist viel selbstständiger, was ich sehr gut finde.
Außerdem das Essen. Das englische Essen ist nach meinen Erfahrungen wirklich nicht das Beste. Obwohl meine Gastmutter jeden Abend gut kocht, ist es doch sehr fettig,...
Woran denkst du als erstes, wenn du an deinen Auslandsaufenthalt denkst?
Nach einem Monat schwer zu sagen, aber ist sehr schön hier und ich glaube das Jahr wird relativ schnell vorüber gehen. Man hat sehr viel Spaß, sammelt ständig neue Erfahrungen,... Man ist sehr selbstständig, muss sich selber kümmern, in der Schule und auch sonst. Ein wichtiger Teil des Lebens hier ist außerdem natürlich die Schule. Man verbringt sehr viel Zeit in der Schule, meistens von früh bis abends.
Was hat dir besonders gut gefallen?
Das ist schwer zu sagen. Ich bin ja erst etwa ein Monat hier. Aber mir gefällt es hier sehr gut. Die Engländer sind sehr nett. Auch die Schüler am College sind sehr offen und freundlich. Die Schule beeindruckt mich sowieso. Die Ausstattung ist toll. Alles sehr modern, für die 1300 Schüler etwa 800 Computer. Auch die Freizeitangebote, ob Sport oder anderes, in der Schule sind wahnsinn.
Wie sieht ein typischer Schultag aus? War es leicht, Klassenkamerad/innen kennen zu lernen?
Die Schule beginnt im Vergleich zu meiner Schule in Deutschland ziemlich spät. Die erste Stunde geht 8:35 los. An manchen Tagen habe ich aber auch erst ab 12 Uhr. Die Fächer hat man jeweils in Blocks, die etwa 2,5 Stunden lang sind. Man hat auch öfters Freistunden, in denen ich dann Hausaufgaben erledige,... Meine (4) Fächer sind übrigens sehr interessant. Wir erarbeiten viel selbstständig, bekommen viele Hausaufgaben und arbeiten sehr viel mit Computern. Die Schule endet dann erst so gegen 4:25 (manchmal auch ein bisschen eher). Also alles sehr anders als zuhause, aber eine interessante Erfahrung. Ich fand es nicht schwer andere Klassenkamerad/innen kennen zu lernen. Die englischen Schüler sind sehr nett und offen gegenüber internationalen Schülern. Man muss einfach auf sie zugehen und alle, die ich bisher kennen gelernt habe, waren nett und habe sich sehr für die Schule in Deutschland, usw. interessiert.
Leben in der Gastfamilie oder im Internat: Was ist ganz anders als zu Hause?
Ich wohne während meiner Zeit hier in einer Gastfamilie. Sie ist übrigens sehr nett! Ich fühle mich wirklich wohl. Meine Gastfamilie hat drei kleinere Kinder, die immer für reichlich Stimmung sorgen. :-)
Ganz anders als zuhause ist wahrscheinlich nur das Essen. Wenig Obst und Gemüse, viel fettiges, jede Menge Pizza,... (Das Essen (und eigentlich auch alles andere) ist hier auch ziemlich teuer.)
Wie hast du die außerschulische Zeit verbracht?
Da ich zuhause sehr viel Sport mache, habe ich versucht das hier so gut wie möglich fortzusetzen (auch wegen dem Essen :-)). Ich habe die Möglichkeit hier in einer Fußballmannschaft zu spielen und gehe zu einem Fitnesskurs, in dem gleich neben der Schule gelegenem Freizeitzentrum. Ich versuche aber noch mehr zu machen. Ich könnte mir vorstellen noch Volleyball zu spielen, aber auch in dem Drama-Kurs mitzumachen, oder in einem Krankenhaus, etc. hier arbeiten zu gehen. Die Auswahl ist riesig.
- Preis Schuljahr
- nicht angeboten
- Preis Semester
-
11.120 Euro
Der o.g. Preis gilt für den Zeitraum von Ende Januar/Anfang Februar bis Ende Mai 2026. Der Zeitraum von Anfang Januar bis Ende Mai 2026 beträgt 12.830 Euro. Der Zeitraum von Anfang September 2025 bis Ende Januar 2026 beträgt 13.100 Euro.
- Preis Trimester
-
9.270 Euro
Der o.g. Preis gilt für ein Term von Anfang Januar bis Ende März 2026. Der Preis für den Zeitraum Anfang September 2025 bis zu den Weihnachtsferien Mitte Dezember beträgt 10.570 Euro.
- Zusatzkosten
- Einmaliger Hin- und Rückflug bei Buchung über GLS: 650 Euro. Bei Selbstbuchung je nach Termin/Strecke/Airline ab 225 Euro für Hin- und Rückflug.
- ggf. Verkehrsmittel zur Schule (70-120 Euro/Monat)
- evtl. Schulbücher (ca. 150 Euro)
- Mittagessen während der Schulwoche
- Taschengeld
- Aufpreis von ca. 50 GBP pro Woche für 15-jährige Schüler (die innerhalb von 28 Tagen nach Anreise 16 Jahre alt sein müssen), auf Anfrage
- Materialkosten für einige Fächer wie z.B. Kunst (ca. 100€)
- Gebühr für ETA (Elektronische Einreiseerlaubnis Großbritannien): 10 GBP
- GLS Leistungen
im staatlichen Programm High School Austauschjahr bzw. Schüleraustausch in England:
- Individuelles Auswahlgespräch und ausführliche Beratung: mehr zu deinen Ansprechpartnerinnen
- Schulaufenthalt an einer staatlichen Schule in England - mit der Möglicheit, eine High School bzw. ein College zu wählen
- Betreuung während des Schulaufenthalts in England
- Nachweis über den Schulaufenthalt in England
- Unterbringung in einer Gastfamilie oder einem Internat in England
- Transfer Flughafen England - Unterkunft
- Infoveranstaltungen (Termine und Orte)
- Vorbereitungsseminar vor Abreise
- GLS Handbuch und spezifische Länderinformationen zur Vorbereitung
- Passwort zum GLS Forum für Austauschschüler - unter dem Link "Mitglieder" kannst du nach Anderen suchen, die nach England gehen
Zusätzlich buchbar
- Interkulturelles Training für Austauschschüler:innen
- Reisen in Großbritannien
- Versicherungspaket (Haftpflicht-, Auslandskranken-, Unfall- und Gepäckversicherung): ca. 30 € pro Monat, Anmeldung über GLS
- Reiserücktrittskostenversicherung (Buchung möglich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der GLS Programmkostenrechnung über diesen Buchungsassistenten). Nähere Informationen zu Ihrem Versicherungsschutz erhalten Sie mit dem Vertragsangebot.